Packt die Rasseln aus, es ist Purim! Wer dieser Tage in Israel ist, wird sich womöglich im Schmetterlingskostüm oder als Seeräuber verkleidet von einer Kostümparty zur nächsten begeben, denn das Verkleiden an Purim ist ausdrücklich erwünscht. Ebenfalls ist es an der Zeit eine Mizwa zu „trinken, bis man nicht mehr unterscheiden kann zwischen ,Verflucht sei Haman‘ und ,Gesegnet sei Mordechai‘“ (Talmud, Traktat Megilla 7b; Schulchan Aruch, Orach Chajim § 695:2).
Leben Seite 7
Lange Schlangen – Lange Nacht
Wow! Am Samstag knackte das Jüdische Museum die 3000 Besucher-Marke. Genau genommen besuchten an der Langen Nacht der Museen 3183 Menschen das Museum, die Besucherbetreuer gaben Führungen im Akkord.
Anderswo (7) – Bergsteigen und jüdische Kultur
Eine ganze Reihe bedeutender Bergsteigerinnen und Bergsteiger waren und sind jüdischer Herkunft. Auch im Alpenverein waren seit seiner Gründung zahlreich jüdische Bergsportler vertreten.
Jüdische Feiertage (5) – Sukkot
Am Donnerstagabend beginnt das Laubhüttenfest (Sukkot), das fünf Tage nach Yom Kippur gefeiert wird und nach einer Woche mit dem Torafreudenfest (Simchat Tora) endet.
Beliebte Hashtags:
Jüdische Feiertage (4): Rosch HaSchana – Willkommen im Jahr 5.771
Rosch HaSchana, das jüdische Neujahrsfest, wird in diesem Jahr am Abend des 8. auf den 9. September gefeiert. Damit beginnt nach jüdischer Zeitrechnung das Jahr 5771.
Zeitzeug_innen im Gespräch
Jüdisches auf dem Oktoberfest
In gut drei Wochen ist es wieder soweit: „O’zapft wird“, Oberbürgermeister Ude wird das wie üblich mit zwei oder drei Schlägen auf den Zapfhahn bewerkstelligen und am nächsten Tag in einer Kutsche sitzend den Festumzug anführen. Der ist in diesem Jahr was ganz Besonderes, weil das Oktoberfest seinen 200. Geburtstag feiert.
JÜDISCHE FEIERTAGE (3): TISCHA BEAW
Am Abend des 19. Juli beginnt dieses Jahr Tischa Beaw, der wichtigste Trauertag des jüdischen Jahres. Wörtlich heißt Tischa Beaw „9. Tag des Monats Av“. Am 9. Av 3830 (2. August 70 n.u.Z.) wurde der Tempel in Jerusalem zerstört – eine der großen Katastrophen der jüdischen Geschichte. In München erinnert ein monumentales Historiengemälde daran, wie die Tempelzerstörung zu antijüdischer Propaganda genutzt wurde.
Zeigt her eure Dreidel!
Für eine Ausstellung über Juden, die aus Osteuropa nach München eingewandert sind, haben das Jüdische Museum, die Israelitische Kultusgemeinde und der Lehrstuhl für jüdische Geschichte und Kultur vergangene Woche Zuwanderer in das Gemeindezentrum der IKG eingeladen. Sie wurden aufgefordert, Erinnerungsstücke aus ihrem jüdischen Alltag mitzubringen und ihre persönlichen Geschichten zu den Dingen zu erzählen.
Jüdische Feiertage (2): Schawuot – Tora und Teigtaschen
Schawuot ist wie Pessach und Sukkot eines der drei Wallfahrtsfeste. Das Fest ist unter mehreren Namen bekannt, z.B. unter „Wochenfest“ (Chag ha-Schawuot), aber auch unter „Fest der ersten Früchte“ (Chag ha-Bikurim) oder als Erntefest (Chag ha-Kazir).