Die Ausstellung „typisch! Klischees von Juden und Anderen“ zieht immer noch viel Aufmerksamkeit auf sich. Auch die Medienpräsenz reißt nicht ab. Deshalb obacht: Wer am Mittwoch dem Museum einen Besuch abstattete, könnte nächsten Donnerstag im bayerischen Fernsehen zu sehen sein.
# typisch!
Presseschau: „Bilder, die man tagelang nicht los wird“
„Meistens schauen wir nicht erst und definieren dann, wir definieren erst und schauen dann,“ mit diesem Zitat von dem US-amerikanischen Journalisten Walter Lippmann, wäre das Thema der Ausstellung „typisch! Klischees von Juden und Anderen“ ziemlich gut umschrieben. Was tatsächlich so über die Ausstellung geschrieben wurde, hier ein kurzer Überblick:
München ganz orientalisch?
Wer denkt dieser Bierkrug sei ein bayerischer Versuch der gegenwärtigen Integrationsdebatte eine bestimmte Richtung zu geben, der täuscht sich. Dieser Krug stammt aus dem Jahr 1910, könnte aber auch 2010 ein hochaktuelles Objekt sein. Im Rahmen der Ausstellung „typisch! Klischees von Juden und Anderen“ beschäftigt sich das jüdische Museum nicht nur mit antisemitischen Vorurteilen sondern auch mit Stereotypen über den Orient.
Nicht öffentlich (5): The Nosemaker
Am Wochenende liefen die Vorbereitungen für die kommende Ausstellung „typisch! Klischees von Juden und Anderen“ auf Hochtouren. Der Künstler Dennis Kardon kam extra aus New York angereist, um seine Installation „Jewish Noses“ selbst anzubringen.
Beliebte Hashtags:
Berlin
Hauptsynagoge
GabriellaRosenthal
Führt
AlfredFlechtheim
DisplacedPersons
Föhrenwald
Film
DOKFest
HeidiInIsrael
Bach
Gastbeitrag
Buchvorstellung
HinterDenKulissen
Anderswo
EranShakine
Amsterdam
Digitales
BuenosAires
Audio
Friedberg
Hohenems
Allersheim
Comicfestival
Bildgeschichten
FamilyFiles
BenyaminReich
Bildung
Alpen
Göttingen
Israel
Inklusion
english
Gästebuch
Aschaffenburg
ImLabyrinthDerZeiten
Augsburg
Bier
DasWarSpitze
Debatte
Feiertage
AEJM
AllesHatSeineZeit
HirschAub
Interview
Nicht öffentlich (4) : Aufbau typisch! Klischees von Juden und Anderen
Während in den Ausstellungsräumen des Jüdischen Museums die Aufbauarbeiten noch andauern, ist die Leuchtwand im Eingangsbereich des Museums für die neue Ausstellung „typisch! Klischees von Juden und Anderen“ bereits angebracht.
Intelligenz und Fischgräten?
Sarrazin sei im Zusammenhang mit seinen Überlegungen zu den jüdischen Genen ein Beitrag in der SZ zur Lektüre ans Herz zu legen. Der niederländisch-jüdische Schriftsteller Leon de Winter erklärt dort unter der Überschrift „Das Geheimnis der jüdischen Intelligenz“ den Zusammenhang von Intelligenz und Fischgräten.