Im Verlauf der letzten 100 Jahre fanden mehrere Konjunkturen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg statt. In diesem langen Prozess bewegten sich die jüdischen Deutschen häufig an den Rändern deutscher Erinnerungskultur. Unmittelbar nach 1918 wurden die jüdischen Gefallenen zwar zusammen mit allen anderen Gefallenen in öffentlichen Gedenkfeiern gewürdigt. Doch schon wenige Jahre später begann die politische Instrumentalisierung des Gedenkens und die öffentliche Erinnerung an die jüdischen Kriegstoten wurde marginalisiert.
Autor_in: Veronika Heuwieser
Kontinuität des Antisemitismus: Briefe jüdischer Soldaten im ersten Weltkrieg als Audiofile im Blog
Seit Beginn des Kriegs bemühten sich führende Vertreter jüdischer Institutionen um eine schriftliche Dokumentation der Kriegsleistungen jüdischer Soldaten. Diese hatten zudem die Möglichkeit, antisemitische Vorkommnisse innerhalb des Militärapparats offiziell zu melden. Das Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland verfügt über eine Sammlung solcher Eingaben und Briefe. Sie geben eindrücklich Auskunft über die Kontinuität des Antisemitismus in den Jahren 1914–1918 im deutschen Heer.
Der Krieg beginnt: Stimmen aus dem Sommer 1914 als Audiofile auf unserem Blog
Ernst Toller singt „Deutschland, Deutschland über alles“ und freut sich, dass der Kaiser „keine Partein mehr kennt“. Der 19-Jährige Hans Blocher beklagt sich bei seinem Vater, dass er mangels Muskelmasse nicht als Freiwilliger zum Kriegsdienst zugelassen wird. Für unsere Ausstellung „Krieg! Juden zwischen den Fronten 1914-18“ haben Sprecher private Briefe und Feldpost vertont.
Medienecho: Krieg! Juden zwischen den Fronten 1914–1918
Bayern 2
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs herrschte ein unglaublicher Loyalitätsdruck aber auch -wunsch unter den Juden in Deutschland, viele zogen in den Krieg. Trotzdem wuchs der Antisemitismus. Ein Beitrag von Ulrich Chaussy in der Bayern2 kulturWelt.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs herrschte ein unglaublicher Loyalitätsdruck aber auch -wunsch unter den Juden in Deutschland, viele zogen in den Krieg. Trotzdem wuchs der Antisemitismus. Ein Beitrag von Ulrich Chaussy in der Bayern2 kulturWelt.
Beliebte Hashtags:
Eindrücke vom Hashtag-Abend
Impressionen von Tweetup in unserem Museum. Am 26. März luden wir im Rahmen der internationalen #Museumweek zum #Tweetup „Meet & Tweet“ in die Ausstellung „SMILING AT YOU. Sharone Lifschitz: Works 2000-2014″. Mehr als 20 Twitterati waren vor Ort dabei, als die Künstlerin in der Ausstellung Fragen beantwortete und Hintergründe über die Entstehung ihrer Werke erzählte.
27. Jüdische Kulturtage in München
So vielfältig wie die jüdische Kultur selbst zeigt sich das Programm der 27. Jüdischen Kulturtage in München: Mit Vorträgen, Film, Musik, und Literatur der unterschiedlichsten Stilrichtungen lassen namenhafte Künstler vom 16.11.2013 bis zum 26.11. Traditionen aufleben. Träger der Veranstaltungsreihe im Gasteig ist die Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition.
Bei der feierlichen Eröffnung am Samstag liest die Schauspielerin Marianne Sägebrecht Gedichte der 2006 verstorbenen Hilde Domin.
Eine App, die Augen öffnet
Stolpersteine sind aus Beton gegossene Steine mit einer Messingplatte, auf der zu lesen ist: „Hier wohnte…“, dann Name, Geburtsjahr und Datum und Ort der Deportation oder der Ermordung eines Menschen. Sie sollen Zeichen des Erinnerns sein. Bereits seit mehr als 20 Jahren arbeitet der Künstler Gunter Demnig nun an seinem Projekt. In rund 750 Städten und Gemeinden in neun Ländern Europas wurden mittlerweile über 38.000 Steine eingesetzt. In München gibt es zwar keine öffentlich verlegten Stolpersteine, nur ein paar sind auf Privatgrundstücken zu finden. Aber dafür können die Münchner nun kostenlos eine neue App auf ihrem iPhone/iPad oder Androidgerät installieren, die sie zu virtuellen Stolpersteinen in der Stadt führt.
Film ab!
Gleich drei Veranstaltung finden im Rahmen des 28. Internationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest in Kooperation mit dem Jüdischen Museum München im Filmmuseum München, St.-Jakobs-Platz 1 statt. Das DOK.fest München hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem renommierten Publikumsfestival entwickelt, das sich ausschließlich dem gesellschaftlich relevanten und künstlerisch wertvollen Dokumentarfilm verpflichtet fühlt.
#München Displaced ONLINE
Kuratorenführung durch „Alles hat seine Zeit. Rituale gegen das Vergessen“
Nicht verpassen: Am Sonntag den 7. April 2013 führt Kuratorin Piritta Kleiner durch die aktuelle Ausstellung „Alles hat seine Zeit. Rituale gegen das Vergessen“.
Mit 172.000 Besuchern im zweiten Stock
Das Jüdische Museum München erforscht in Sachen Web 2.0 und Social Media bereits seit fast zwei Jahren die Möglichkeiten des digitalen Raums in der Kulturvermittlung. Sei es mit einem Facebook-Auftritt, dem Museums-Blog oder auch Kooperationen mit anderen Projekten. Was am Freitag, den 23.11. beim Tweetup geschah, stellte alles in den Schatten, was die Mitmach-Medien dem Museum und den Besuchern bisher geboten haben – sowohl was die Mitwirkung als auch was die Reichweite angeht.
„Zur Einstimmung plötzlich Präsident…“ – Eine Lesung mit Dieter Graumann
Mit diesen Worten beginnt Dieter Graumann sein Buch „Nachgeboren – vorbelastet?“, das mehr sein soll als eine persönliche Geschichte auf dem Weg zum Präsidentenamt des Zentralrats der Juden in Deutschland. Es geht um nicht weniger als um die Zukunft des Judentums in Deutschland, wie der Untertitel weiter verrät.
Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum
Presseecho zur Ausstellung „Juden 45 / 90. Von ganz weit weg – Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion“
Bayerischer Rundfunk: Gekommen, um zu bleiben
Gekommen, um zu bleiben – Über 10.000 Menschen, die nach 1990 als Kontingentflüchtlinge nach Bayern migrierten, leben heute in München. Welche Geschichten haben sie mitgebracht und was kennzeichnet die jüdisch-russisch-bayerische Gegenwart? Die Ausstellung „Von ganz weit weg“ im Jüdischen Museum München beleuchtet ein unbekanntes Kapitel neuester Zeitgeschichte.
Medaille „München leuchtet“ für Ilse Ruth Snopkowksi
In Anerkennung ihrer Verdienste um die Vermittlung jüdischer Kultur und Tradition sowie um die Aufklärung über den Holocaust hat Bürgermeister Hep Monatzeder der Vorsitzenden der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., Ilse Ruth Snopkowski, jetzt im Rathaus die Medaille „München leuchtet – Den Freunden Münchens“ in Silber überreicht.
Verlosung zum Comicfest III
Und weiter geht es mit unserem Gewinnspiel. Wir stellen eine Frage und ihr antwortet. Wer als Erster die richige Lösung unter den Beitrag postet, hat gewonnen. Heute dreht sich unsere Frage um die wohl gelbste Familie der Welt: Die Simpsons. Wir wollen von euch wissen, wie der jüdische Clown Krusty bei den Simpsons mit richtigem Namen heißt? Zu gewinnen gibt es dieses Mal Das Krusty Buch, aus der Reihe die Simpsons Bibliothek der Weisheiten, von Bill Morrisson und Matt Groening (Hrsg.).
Verlosung zum Comicfest II
Fronleichnam ist für die Comicwelt in Deutschland wie Weihnachten und Ostern zusammen. Denn alle zwei Jahre pilgern an diesem Tag Zeichner, Verleger und Leser zum Comicfestival nach München. Dieses Mal auch ins Jüdische Museum, wo es insgesamt drei Veranstaltungen geben wird. Darum verlosen wir dazu die passende Literatur. In unserem zweiten Gewinnspiel fragen wir: Was für einen Laden hatte der Urgroßvater in dem Gorfinkel-Comic in unserer Dauerausstellung?
Comicbuch Verlosung
Anlässlich des Comic Festivals in München verlost das Jüdische Museum in den kommenden Tagen Bücher berühmter Comiczeichner. Zudem bietet das Jüdische Museum München drei Veranstaltungen rund um das Thema Judentum in der Comicwelt an. Einfach in der nächsten Woche eine der gestellten Fragen, per Kommentar, als Erstes beantworten und eines der Bücher gewinnen. Frage Nummer 1 hat sich Museumsdirektor Bernhard Purin ausgedacht: