80 Jahre nach dem Holocaust setzt sich die Ausstellung „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“ mit der Frage transgenerationaler Traumata und dem emotionalen Erbe der Überlebenden auseinander. Damit knüpft sie an die immer dringender werdende Frage an, wie Erinnern, wenn kaum noch Zeitzeug*innen befragt werden können, die den Holocaust unmittelbar erlebt haben? Ihre Geschichten, aber auch ihre Traumata haben sie an ihre Kinder und Enkelkinder weitergegeben.
Die Ausstellung, die zunächst im Jüdischen Museum Wien realisiert wurde, erkundet verschiedene Strategien der Bewältigung und Auseinandersetzung mit dem Erbe des Holocaust. Sie erzählt vorrangig anhand künstlerischer Arbeiten vom Archivieren und nicht mehr Schweigen-Wollen, von Aneignung und Abgrenzung, vom bewussten Erinnern und Vergessen-Wollen, von der Allgegenwärtigkeit des Holocaust und den großen Lücken in den Familiengeschichten sowie den Versuchen, diese zu füllen.
#GLAMInstaWalk im Jüdischen Museum München
Während des Rundgangs durch die Ausstellung blicken wir gemeinsam mit der Kuratorin Ulrike Heikaus auf folgende Fragen:
- Wie gehen Künstler*innen der Zweiten und Dritten Generation in ihren Arbeiten mit dem familiären Erbe des Holocaust um?
- Welche Münchner Perspektiven gibt es in der Ausstellung?
- Welche Rolle spielen Restitutionen und Provenienzforschung für Nachkomm*innen und ihre Auseinandersetzung mit dem Holocaust?
Neben jüdischen Perspektiven nimmt der Rundgang auch das Ringen um gesellschaftliche Anerkennung des Holocaust bei Sinti*zze und Rom*nja genauer in den Blick. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, erste Einblicke in das geplante digitale Storytelling „Hans – Die Gitarre aus Theresienstadt“ zu erhalten.
Bis zum 12.12. posten die teilnehmenden Münchner Kulturhäuser unter dem Hashtag #GLAMInstaWalk ihre Eindrücke und beleuchten die Themen der Ausstellung aus ihren jeweiligen Blickwinkeln. Wir freuen uns auf ihre Gedanken, Geschichten und Hintergründe zu Objekten aus ihren Beständen!
… ihr könnt mitmachen! Stellt den Teilnehmenden, ob Museum, Archiv, Galerie oder Bibliothek, eure Fragen, kommentiert die Beiträge oder teilt ihnen mit, was euch interessiert.

*Was ist ein #GLAMInstaWalk?
GLAM steht für Galleries, Libraries, Archives and Museums. Der #GLAMInstaWalk ist eine gemeinsame Initiative der Münchner Kulturhäuser: Aktuelle Ausstellungen und Projekte werden gemeinsam vor Ort erkundet und zeitgleich auf den Instagram-Kanälen dem eigenen Publikum präsentiert. Entdeckt die Vielfalt der Erinnerungskultur und eure Gemeinsamkeiten!
Alle Fakten zum 7. #GLAMInstaWalk
Datum: 18.11.2025, Start um 11 Uhr, ca. 1 Stunde
Hashtag: #GLAMInstaWalk #DritteGeneration
Führung durch die Ausstellung „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“ im Jüdischen Museum München
Postings der Teilnehmenden: Vom 18.11. bis 12.12. auf den Instagram-Kanälen der GLAM-Häuser
Wer ist dabei?
- Ägyptisches Museum – @aegyptisches_museum_muenchen
- Deutsches Theatermuseum – @deutschestheatermuseum
- Infopoint Museen und Schlösser – @museeninbayern
- Institut für Zeitgeschichte – Blog: Archive in München | @amucblog
- Käte Hamburger Research Centre global dis:connect – @global_discnct
- Lenbachhaus – @Lenbachhaus
- LMU-Bibliothek – @ub_lmu
- Monacensia im Hildebrandhaus – @monacensia_muc
- Münchner Stadtmuseum – @muenchnerstadtmuseum
- NS-Dokumentationszentrum – @nsdoku
- Public History München – @public.history.muc
- Rathausgalerie – @rathausgalerie.muenchen
- Valentin-Karlstadt-Musäum – @valentin.karlstadt.musaeum
- Bavarikon4U auf TikTok
Wie kann ich mitmachen?
Alle Interessierten sind eingeladen, den #GLAMInstaWalk auf Instagram zu begleiten: Kommentiert die Beiträge, stellt eure Fragen, teilt eure Gedanken oder bringt eigene Perspektiven ein. Auch Kulturhäuser und Gedenkstätten außerhalb Münchens können sich unter dem Hashtag beteiligen und Teil des Netzwerks werden.
Schreibt uns bei Fragen gerne eine Mail an: social-juedisches-museum@muenchen.de
Blog-Artikel zur Aktion:
Folgende #GLAMInstaWalk|s fanden bereits statt:
- Spurensuche mit der Monacensia im Hildebrandhaus – #GLAMInstaWalk zu Münchens verborgenen Geschichten (6) (24.7.–29.8.2025)
- Lenbachhaus: Surrealismus + Antifaschismus – #GLAMInstaWalk in der Ausstellung im Kunstbau (5) (3.1.–2.3.2025)
- Jugendstil in München – #GLAMInstaWalk in der Kunsthalle München und im Deutschen Theatermuseum (4) (7.11.–5.12.2024)
- Villa Stuck: „Was bisher geschah.“ Goethestr. 54 in München (3) (17.7.– 9.8.2024)
- „Operation Finale. How To Catch A Nazi“ – Adolf Eichmann im Museum Ägyptischer Kunst (2) (5.–31.3.2024)
- NS-Dokuzentrum: Sammeln als Akt des Widerstandes – Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos (1) (18.–23.10.2023)
