Munich’s DP camps, and nearby communities, were places of succor, solace and hope for tens of thousands of Jewish Holocaust survivors after the Second World War. Among the many types of humanitarian „relief supplies“ provided to DPs were film screenings provided by the American Jewish Joint Distribution Committee. Simone Gigliotti explores the challenges of mounting and delivering this little-known film programme.
# Film
Seret International: Das Israelische Film- & TV-Festival am 10. & 11. Oktober
Vom 4. bis 14. Oktober 2018 findet das Festival SERET INTERNATIONAL in Deutschland statt. Die Festival-Kombination aus israelischen Film- und Fernsehformaten findet zum dritten Mal in Berlin statt, 2018 zusätzlich mit Screenings in Hamburg, Köln und München. Am 10. und 11. Oktober gastiert das Festival im Jüdischen Museum München.
Film-Preview am 17.9.: Die Kinder der Stunde Null
David Avnir lebt in Jerusalem. In seinem Pass steht als Geburtsdatum der 12. Juni 1947. Und als Geburtsort: St. Ottilien. Auch David Stopnitzer aus München ist in dem oberbayerischen Kloster geboren. Beide sind Söhne von Schoa-Überlebenden – von Eltern, die es irgendwie geschafft haben, der nationalsozialistischen Vernichtungs- maschinerie zu entgehen. Doch warum sind sie ausgerechnet in einem Benediktinerkloster nördlich des Ammersees zur Welt gekommen?
200 Jahre Alter Israelitischer Friedhof – Für alle Ewigkeit. Ein filmisches Portrait
Hinter einer langgezogenen Backsteinmauer an der Thalkirchner Straße liegt der Alte Israelitische Friedhof der Jüdischen Gemeinde München.
Beliebte Hashtags:
Bierschlegel und Staffelei – Die Familie Schülein und das „Löwenbräuzelt auf dem Oktoberfest“
Würde man dieses Aquarell heute auf Postkarten drucken, so würde es dieser Tage bestimmt hundertfach aus den Postkartenständern auf der Theresienwiese und auch außerhalb gezogen werden: ein Oktoberfestmotiv mit Löwenbräuzelt, um 1930 von Julius Wolfgang Schülein gemalt, einem Cousin des damaligen Löwenbräu-Generaldirektors Hermann Schülein.
Amos Gitai im Interview über seinen Dokumentarfilm „Rabin The Last Day“
Das Attentat auf den Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin 1995 war für Israel ein Schock. Auf dem Filmfest München 2016 zeigt der israelische Filmemacher Amos Gitai seinen neuen Dokumentarfilm „Rabin The Last Day“.
Kommentar des JMM zu „Landauer – Der Präsident“
Vergangene Woche am 15.Oktober premierte „Der Präsident“, der Film über FC Bayern Präsident Kurt Landauer. Neben dem Kurt Landauer Fanshop, der die Requisiten aus dem Film ausgewählten historischen Objekten gegenüberstellt und noch bis Ende der Woche im Foyer des Jüdischen Museums besichtig werden kann, hat sich das Jüdische Museum daran gemacht, den Film aus einer wissenschaftlichen Perspektive zu kommentieren. Fiktion trifft Historizität.
„Landauer – Der Präsident“ – Der Film zum Fanshop
In Vorbereitung und als Überbrückung der Zeit bis zur Film-Ausstrahlung hat www.kurtlandauer.de auf YouTube seine Making-Of-Reihe vervollständigt. In vier Teilen können Fans den Entstehungsprozess des Films schon vorab sichten.
#Fundsachen: Geschichten aus der Sammlung
Ein Leben für den Fußball
Kurt Landauer hat bayerische Fußballgeschichte geschrieben. Er führte den FC Bayern München 1932 zur ersten Deutschen Meisterschaft. Das Bayerische Fernsehen würdigt nun das Leben des Bayern-Präsidenten, neben einer Erzählwelt zum Mythos Landauer im Web, mit einem Spielfilm und einer Dokumentation, die im September ausgestrahlt werden. Hierzu eröffnet das Jüdische Museum München im September einen temporären Fanshop zu der bedeutenden Münchner Persönlichkeit.
Ein Diskurs in Bildern
In den letzten Jahrzehnten zeigt uns das osteuropäische und israelische Kino vermehrt Images „jüdischer“ Männerfiguren, die – ja, wie soll man sagen?– verweichlicht sind…da wird geweint, gestolpert und gestrauchelt, hinterfragt und reflektiert und mitunter zerbricht und scheitert der ein oder andere Mann am von Außen auferlegten Druck oder am eigenen Lebensentwurf…. Kann man das so einfach zusammenfassen und wie kommt es zu diesem veränderten Rollenbild des sensiblen „jüdischen“ Mannes und seiner filmischen Verhandlung auf der Leinwand?
Fernsehtipp: Tatort – „Ein ganz normaler Fall“
Dieser Tatort mit den Kommissaren Leitmayr (Udo Wachtveitl) und Batic (Miroslav Nemec) spielt in München in der Synagoge und in der Jüdischen Gemeinde am St.-Jakobs-Platz. Es geht um die Frage: Wie normal gehen Juden und Nichtjuden in Deutschland miteinander um?
Anderswo (5): Wien im Film – Stadtbilder aus 100 Jahren
Für ein kulturhistorisches Museum zeigt das Wien Museum am Karlsplatz derzeit eine ungewöhnliche Ausstellung, die einzig mit dem Medium Film arbeitet.