Last week Beirut-based artist Lawrence Abu Hamdan (b. 1985), was awarded the British Turner prize, marking the first time the prize will be shared among all four nominees.
# SagSchibbolet
Das war die Lange Nacht 2019
2600 Besucherinnen und Besucher kamen zur Langen Nacht der Münchner Museen ins Jüdische Museum. Begleitend zur Ausstellung „Sag Schibbolet!“ konnten sie im Foyer eine neue Soundinstallation der Komponistin und Musikerin Maya Shenfeld erleben.
„Uns war bewusst, wie viel Glück wir hatten…“
Von 1933 bis 1945 wurden an den Grenzen des nationalsozialistischen Deutschen Reichs und seiner beherrschten Territorien hunderttausende Flüchtlingsschicksale entschieden. Auch aus München mussten ab 1933 tausende jüdische Bewohnerinnen und Bewohner vor antisemitischer Verfolgung fliehen. Grenzübergänge und Grenzbahnhöfe sowie exponierte Abschnitte der „grünen Grenze“ wurden zu den Brennpunkten dieser Massenfluchtbewegung. In unserer Sonderausstellung Sag Schibbolet! stehen zehn Audiostationen, die Grenzsteinen an den deutschen Außengrenzen der 1930er und 1940er Jahre nachempfunden sind. Sie stehen symbolisch für diese Fluchtbewegung und erzählen Münchner Flucht- und Grenzgeschichten der Jahre 1933 bis 1945.
„Meiner Träume Internationale“
Dass die Fremde heimisch mir geworden
Weist des Traumes lächelnd leise Spur
Zwischen neuen und verlornen Orten
Spann der Traum nun seine Silberschnur
(Auszug aus: Schalom Ben-Chorin, Traumgeographie, Jerusalem 1938)
Beliebte Hashtags:
HirschAub
GabriellaRosenthal
Föhrenwald
FamilyFiles
Anderswo
HinterDenKulissen
Film
Bach
english
DasWarSpitze
AEJM
Gastbeitrag
Alpen
Bier
Israel
Friedberg
DisplacedPersons
ImLabyrinthDerZeiten
AlfredFlechtheim
Comicfestival
Audio
BuenosAires
Allersheim
Führt
Bildgeschichten
Bildung
Interview
HeidiInIsrael
Aschaffenburg
Digitales
Inklusion
Buchvorstellung
BenyaminReich
EranShakine
Hohenems
Amsterdam
Feiertage
Hauptsynagoge
Gästebuch
DOKFest
Göttingen
Debatte
Berlin
AllesHatSeineZeit
Augsburg
Attention fragiles! – Was steckt in dieser Kiste?
Der Aufbau der kommenden Wechselausstellung „Sag Schibbolet! Von sichtbaren und unsichtbaren Grenzen“ schreitet voran. Ein besonderes Exponat kam per Kunstspedition aus dem Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme, Paris und wurde heute in Empfang genommen.
Vorschau: „Sag Schibbolet! Von sichtbaren und unsichtbaren Grenzen“
Im kommenden Jahr (ab 29. Mai) zeigen wir die Ausstellung „Sag Schibbolet! Von sichtbaren und unsichtbaren Grenzen“, die derzeit noch im Jüdischen Museum Hohenems zu sehen ist.