In unserer aktuellen Studienraumausstellung wird die Museumsvitrine zum Schaufenster. Darin zu sehen ist die Geschichte eines heute fast vergessenen Münchner Unternehmens neben aktueller Spitze aus New York.
# Video
You&Me von Eran Shakine auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz
Pralle Sonne, brütendende Hitze: Es war ein Kraftakt, den Eran Shakine am letzten Donnerstag vollbracht hat.
Nach kleiner technischer Verzögerung konnte es um 14 Uhr endlich losgehen. In acht Meter Höhe bemalte er das 5×5 Meter große Billboard am Lenbachplatz mit der Arbeit „You&Me“.
Fassadenprojektion zur Ausstellung „A Muslim, a Christian and a Jew. Eran Shakine“
Auch zu unserer aktuellen Ausstellung „A Muslim, a Christian and a Jew“ haben die Medienkünstler Saba Bussmann und Horst Konietzny am Eröffnungsabend wieder eine großartige Projektion an unsere Fassade gezaubert:
Fälschungen auf der Spur
Bernhard Purin, Direktor des Jüdischen Museums München, spürt Fälschungen jüdischer Ritualgegenstände nach, die es kürzlich bis in die beliebte TV-Sendung „Kunst + Krempel“ geschafft haben. Das bayerische Fernsehen hat ihn auf seiner Spurensuche begleitet (hier ab 21’59“):
Beliebte Hashtags:
Amsterdam
Bier
DOKFest
HirschAub
Buchvorstellung
Film
Bildgeschichten
Hohenems
english
Führt
Allersheim
Feiertage
ImLabyrinthDerZeiten
Inklusion
HinterDenKulissen
EranShakine
AEJM
Göttingen
Audio
Berlin
AlfredFlechtheim
Interview
Hauptsynagoge
DisplacedPersons
Friedberg
BuenosAires
Aschaffenburg
Bildung
Föhrenwald
BenyaminReich
FamilyFiles
DritteGeneration
Digitales
HeidiInIsrael
Augsburg
Gästebuch
Alpen
Anderswo
Bach
GabriellaRosenthal
DasWarSpitze
Gastbeitrag
Debatte
Comicfestival
AllesHatSeineZeit
A Muslim, a Christian and a Jew. Eran Shakine – der Eröffnungsabend
Nach der Berliner Schau eröffnet nun auch das Jüdische Museum München einen Einblick in das Werk des israelischen Künstler Eran Shakine. Die Ausstellung wurde für München erweitert und zeigt nun auch neuere, farbige Gemälde sowie Grafiken und Scherenschnitte.
„Eigene Vorannahmen überdenken“ – ein audiovisueller Rundgang durch die Ausstellung „Jüdisches Europa heute“
Wie sieht ein jüdisches Europa heute aus? Zwei Semester lang betreute Dr. Daniel Habit vom Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der LMU Studierende bei ihrem Praxisprojekt. In der Ausstellung „JÜDISCHES EUROPA HEUTE. EINE ERKUNDUNG“ werden die Erlebnisse der jungen Forscherinnen und Forscher in einem kreativen Ausstellungsdesign präsentiert.
Jüdisches Jahrhundert auf Schellack und Vinyl – Sammler Raymond Wolff erinnert sich
Jukebox – Jewbox! Begleitet von dem Berliner Sammler Raymond Wolff habt sich der Journalist Matthias Eberl in unseren Ausstellung mit Mikrofon und Kamera auf Spurensuche begeben. Gefunden hat er Geschichten über die Ramones, den Berliner Kanton Magnus Davidson und eine Schallplatte des Odeon Orchesters als letzte Erinnerung an einen Menschen in Berlin.
Eindrücke vom Hashtag-Abend
Impressionen von Tweetup in unserem Museum. Am 26. März luden wir im Rahmen der internationalen #Museumweek zum #Tweetup „Meet & Tweet“ in die Ausstellung „SMILING AT YOU. Sharone Lifschitz: Works 2000-2014″. Mehr als 20 Twitterati waren vor Ort dabei, als die Künstlerin in der Ausstellung Fragen beantwortete und Hintergründe über die Entstehung ihrer Werke erzählte.