In allen Teilen Bayerns gibt es spannende Aspekte jüdischer Geschichte zu entdecken. Wir stellen fünf Orte vor, die Einblicke geben in jüdische Lebenswelten auf dem Land und in der Stadt vom 18. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit.
# Föhrenwald
Buchvorstellung: LebensBilder – Porträts aus dem jüdischen DP-Lager Föhrenwald
Eine Großmutter zu haben, war unter den Kindern, die wie Schymon und Fiszel Ajnwojner zwischen 1945 und 1957 im DP-Lager Föhrenwald bei Wolfratshausen aufwuchsen, eine Seltenheit. Ihre Eltern hatten die Schoa meist in Osteuropa überlebt und in ihren ehemaligen Heimatländern alles verloren. Eine neue Publikation, herausgegeben vom Erinnerungsort Badehaus, stellt 34 Biografien von Menschen vor, die ihre Kinder- oder Jugendjahre in Föhrenwald verbrachten.
Ein Badehaus als Begegnungstätte
Bis zum 17. Juni war die Ausstellung Juden 45/90. Von da und dort – Überlebende aus Osteuropa im Jüdischen Museum München zu sehen, in der die Geschichte der jüdischen Displaced Persons auf zwei Ausstellungsebenen gezeigt wurde. Vielleicht wird es bald in Waldram eine Fortsetzung der Geschichte der DPs geben.
Vorschau: Juden 45/90 – Von da und dort. Überlebende aus Osteuropa
Am 29. November um 19 Uhr ist es soweit: Das neue Jahresthema im Jüdischen Museum wird eröffnet.
Beliebte Hashtags:
Comicfestival
FamilyFiles
DOKFest
Aschaffenburg
Inklusion
GabriellaRosenthal
Amsterdam
Hohenems
Augsburg
AEJM
Berlin
Friedberg
Feiertage
DritteGeneration
Film
AllesHatSeineZeit
AlfredFlechtheim
BenyaminReich
Bildgeschichten
DasWarSpitze
Debatte
BuenosAires
EranShakine
Führt
ImLabyrinthDerZeiten
english
Bach
Allersheim
Buchvorstellung
HeidiInIsrael
Bier
Hauptsynagoge
Bildung
Föhrenwald
Göttingen
HirschAub
DisplacedPersons
HinterDenKulissen
Gästebuch
Interview
Alpen
Digitales
Anderswo
Gastbeitrag
Audio
Ausblick aus aktuellem Anlass
Wie die SZ berichtet, sorgt ein Bauvorhaben in Waldram, einem Ortsteil von Wolfratshausen, für Unmut bei den Nachbarn. Es geht um Abrisspläne im ehemaligen Lager „Föhrenwald“, welches ab Ende November 2011 Teil der Ausstellung „Juden 45/90. Von da und dort – Überlebende aus Osteuropa“ sein wird.
Nicht öffentlich (3) – Eine Recherchereise nach Waldram
Setzt man sich am Marienplatz in die S-Bahn, braucht man eine gute Stunde, um den Wolfratshausener Ortsteil Waldram zu erreichen. Momentan sogar eine halbe Stunde länger. Schienenersatzverkehr.
Waldram – dieser kleine Ort, auf der einen Seite durch die Bundesstraße, auf der anderen Seite durch die Isar begrenzt – hat eine bewegte Geschichte.