Im Rahmen der Ausstellung „ALLES HAT SEINE ZEIT. Rituale gegen das Vergessen“ findet eine Live-Performance der New Yorker Künstlerin Quintan Ana Wikswo statt. Das Kunstprojekt „SONDERBAUTEN: the special block“ erforscht die weitgehend ausgeblendete Erinnerung an die Reste der nicht bezeichneten, sogenannten Sonderbauten in Dachau, darunter das KZ- Bordell. In den 1940er Jahren wurden mehrere Frauen im KZ-Bordell in Dachau zur Prostitution gewungen.
Kunst Seite 6
Notizen von zuhause?
Eine musikalisch-literarische Reise von Magadan über Moskau nach München
Am 27. Januar endet die Ausstellung „Juden 45 /90. Von ganz weit weg. Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion.“ Durch die Arbeit an der Ausstellung haben wir mehr erfahren über die Menschen, die hierher kamen. Viele von Ihnen sind Kulturschaffende und Künstler, schreiben und musizieren teilweise auf Deutsch, teilweise auf Russisch. Als Finnisage der Ausstellung findet am 21. Januar in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum der Jüdischen Gemeinde im Jüdischen Gemeindezentrum ein musikalisch-literarischer Abend mit russischsprachigen Autoren statt.
„Zeitorte“ von Georg Soanca-Pollak im Jüdischen Museum München
Anlässlich des Gedenkens an die Opfer der Novemberpogrome 1938 ist vom 6. bis 13. November eine Installation des Künstlers Georg Soanca-Pollak im Foyer des Museums zu sehen. Der Künstler, der auch den „Gang der Erinnerung“ in der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern geschaffen hat, gestaltet großformatige Fotocollagen, die Fotos von Familienangehörigen des Künstlers aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg mit Detailaufnahmen, die er am „Denkmal der ermordeten Juden Europas“ in Berlin und im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz gemacht hat, verbinden.
Lesung mit Schulamit Meixner „ohnegrund“
Am gestrigen Abend las die junge Wiener Autorin Schulamit Meixner aus ihrem Erstlingsroman „ohnegrund“ im Jüdischen Museum München (2012, erschienen im Picus Verlag). Gleich zwei Kooperationspartner hatten diesen Abend im Jüdischen Museum München möglich gemacht: die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München und die Deutsch-Israelische Gesellschaft München.
Beliebte Hashtags:
Hauptsynagoge
AEJM
DisplacedPersons
AllesHatSeineZeit
Aschaffenburg
Alpen
AlfredFlechtheim
Anderswo
Digitales
ImLabyrinthDerZeiten
Audio
Feiertage
Bier
HinterDenKulissen
Hohenems
BuenosAires
Inklusion
DritteGeneration
Allersheim
Friedberg
Augsburg
Gastbeitrag
GabriellaRosenthal
Bildgeschichten
Debatte
Berlin
HeidiInIsrael
Amsterdam
Buchvorstellung
Film
HirschAub
FamilyFiles
BenyaminReich
Göttingen
Führt
EranShakine
Interview
Gästebuch
DOKFest
Bach
Comicfestival
english
Föhrenwald
Bildung
DasWarSpitze
Lange Nacht mit Kalle Laar
Das Jüdische Museum München ist schlichtweg begeistert von der Langen Nacht der Münchner Museen am Samstag, den 15. Oktober 2011. Viele, viele Besucher kamen in unser Museum und genossen die Atmosphäre im temporären Klangmuseum. Der Münchner DJ und Soundkünstler Kalle Laar verwandelte das Foyer mit Fundstücken jüdischer Unterhaltungs-Musik in eine Hör-Lounge der nostalgischen Momente. Bis späte in die Nacht strömten die Besucher auch in die Ausstellungsräume.
Die Lange Nacht im Jüdischen Museum
Auch dieses Jahr bietet das jüdische Museum München im Rahmen der Langen Nacht 2011 seinen Besucherinnen und Besuchern einen vielschichtigen Einblick in jüdische Geschichte, Kultur und Tradition. Die permanente Ausstellung Stimmen_Orte_Zeiten kann besucht werden.
Comichelden mit Davidstern
Am Sonntag den 26.6.2011 war, im Rahmen des Comicfestivals München, Ralf Palandt zu Gast im Jüdischen Museum München. Dazu haben wir bei Youtube ein kurzes Video von Wanda Luesst gefunden.
Superhelden zu Gast im Jüdischen Museum
#München Displaced ONLINE
Verlosung zum Comicfest III
Und weiter geht es mit unserem Gewinnspiel. Wir stellen eine Frage und ihr antwortet. Wer als Erster die richige Lösung unter den Beitrag postet, hat gewonnen. Heute dreht sich unsere Frage um die wohl gelbste Familie der Welt: Die Simpsons. Wir wollen von euch wissen, wie der jüdische Clown Krusty bei den Simpsons mit richtigem Namen heißt? Zu gewinnen gibt es dieses Mal Das Krusty Buch, aus der Reihe die Simpsons Bibliothek der Weisheiten, von Bill Morrisson und Matt Groening (Hrsg.).
Verlosung zum Comicfest II
Fronleichnam ist für die Comicwelt in Deutschland wie Weihnachten und Ostern zusammen. Denn alle zwei Jahre pilgern an diesem Tag Zeichner, Verleger und Leser zum Comicfestival nach München. Dieses Mal auch ins Jüdische Museum, wo es insgesamt drei Veranstaltungen geben wird. Darum verlosen wir dazu die passende Literatur. In unserem zweiten Gewinnspiel fragen wir: Was für einen Laden hatte der Urgroßvater in dem Gorfinkel-Comic in unserer Dauerausstellung?
Comicbuch Verlosung
Anlässlich des Comic Festivals in München verlost das Jüdische Museum in den kommenden Tagen Bücher berühmter Comiczeichner. Zudem bietet das Jüdische Museum München drei Veranstaltungen rund um das Thema Judentum in der Comicwelt an. Einfach in der nächsten Woche eine der gestellten Fragen, per Kommentar, als Erstes beantworten und eines der Bücher gewinnen. Frage Nummer 1 hat sich Museumsdirektor Bernhard Purin ausgedacht:
Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum
Anderswo (12): The Line and the Circle – Sharone Lifschitz im Jewish Museum New York
Mit einem bayerischen „Grüß Gott!“ werden die Besucherinnen und Besucher an der Eingangstür des Jüdischen Museums München empfangen. Der Schriftzug ist Teil der Arbeit „Speaking Germany“, die die israelisch-britische Künstlerin Sharone Lifschitz für unser Haus realisiert hat. Seit heute präsentiert das Jewish Museum an der New Yorker Park Avenue eine Videoarbeit der Künstlerin.
Kunsthistoriker wiederentdeckt
Am Dienstag drückten sich die Besucher ihre Nasen an der Kabinettvitrine im Jüdischen Museum platt. Die Kunsthistoriker der LMU präsentierten im ersten Stock den zweiten Teil ihrer Ausstellung „Einblicke – Ausblicke. Jüdische Kunsthistoriker in München“.
Die Jüdischen Kulturtage im Museum
Seit letztem Samstag finden wieder die Jüdischen Kulturtage in München statt. Mit einem spannenden Programm aus Konzerten, Filmen und Vorträgen steht dieses Jahr Berlin im Mittelpunkt.
Kunsthistoriker sprechen über Kunsthistoriker
Wenn bereits die siebte Chanukka-Kerze leuchtet, dreht sich im Jüdischen Museum alles um Kunstgeschichte. Am 7. Dezember findet im Rahmen der Wechselausstellung „Einblicke – Ausblicke. Jüdische Kunsthistoriker in München“ ein Kolloquium zu selbigem Thema statt.
Rudolf Berliner im Jüdischen Museum
Die Ausstellung „Einblicke – Ausblicke. Jüdische Kunsthistoriker in München“ wird ab Dezember unter anderem Einblicke in das Leben von Rudolf Berliner geben.
Die Eröffnung: Einblicke – Ausblicke. Jüdische Kunsthistoriker in München
Endlich geschafft! Nachdem auch das letzte Objekt seinen Weg in die Vitrine gefunden hatte, konnten wir gestern nun endlich unsere Studienausstellung der Öffentlichkeit präsentieren.