Am Donnerstag begann wieder das DOK.fest, das Internationale Dokumentarfilmfestival München und nun heißt es schon zum 30. Mal für die nächsten zehn Tage wieder: ab ins Kino und sich verlieren. Das Programmheft verspricht eine so große und abwechslungsreiche Zahl an spannenden filmischen Portraits, dokumentarischen Alltagsstudien und filmischen Zeugnissen dieser so widersprüchlichen, harten, schönen Welt, dass es sich an dieser Stelle eigentlich fast erübrigt, einzelne Filme herauszuheben.
Kunst Seite 4
Hinter den Kulissen: Das DOK.fest baut im Jüdischen Museum auf!
30 Jahre DOK.fest – das wird dieses Jahr gefeiert! – und ab Dienstag könnt ihr bei uns Tickets kaufen.
30. Internationales Dokumentarfilmfestival München
30 Jahre DOK.fest – 07. bis 17. Mai 2015
Jüdisches Jahrhundert auf Schellack und Vinyl – Sammler Raymond Wolff erinnert sich
Jukebox – Jewbox! Begleitet von dem Berliner Sammler Raymond Wolff habt sich der Journalist Matthias Eberl in unseren Ausstellung mit Mikrofon und Kamera auf Spurensuche begeben. Gefunden hat er Geschichten über die Ramones, den Berliner Kanton Magnus Davidson und eine Schallplatte des Odeon Orchesters als letzte Erinnerung an einen Menschen in Berlin.
Beliebte Hashtags:
Neues von Cartoonist Jordan B. Gorfinkel
Everything’s Relative von Jordan B. Gorfinkel ist eine Bildergeschichte, die seit 1996 in der New Yorker Zeitung Jewish Week erscheint. Wöchentlich kommentieren, erklären, hinterfragen und belächeln die sieben Protagonisten das Alltagsleben in Amerika aus einer jüdischen Perspektive.
Kultur am Abgrund. Jüdisches Leben am Tegernsee 1900-1933 Eine Ausstellung der Monacensia im Studienraum des Jüdischen Museums München
Einladung zur AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG mit LESUNG
am Dienstag, den 14. Oktober 2014, 19 Uhr
am Dienstag, den 14. Oktober 2014, 19 Uhr
Das Glück der freien Rede – Ein Workshop mit Sharone Lifschitz
Gemeinsame Mahlzeiten und Unterhaltungen mit Zufallsbekanntschaften spielen in Sharone Lifschitz’ künstlerischer Arbeit eine nicht zu unterschätzende Rolle. Und so war es nur folgerichtig, dass im März ein Workshop mit der Künstlerin im Jüdischen Museum München mit einem gemeinsamen Frühstück begann.
VOT KEN YOU MACH? – Ein Besuch im Kunsthaus Dresden
Falls Sie in den Ferientagen oder über den 1. Mai nicht wissen, was Sie tun sollen, fahren Sie nach Dresden! Zugegeben, es ist für uns Süddeutsche nicht der nächste Weg und ich musste auch erst zu einer Gesprächsrunde mit Astrid Schmetterling (Goldsmiths College, London) und Marika Reuderswärd (Konstmuseum Malmö) ins Kunsthaus Dresden eingeladen werden, um endlich die ambitionierte Ausstellung Vot ken you mach? mit Gegenwartskunst zu jüdischen Identitäten heute anzuschauen zu können.
#Fundsachen: Geschichten aus der Sammlung
Eindrücke vom Hashtag-Abend
Impressionen von Tweetup in unserem Museum. Am 26. März luden wir im Rahmen der internationalen #Museumweek zum #Tweetup “Meet & Tweet” in die Ausstellung “SMILING AT YOU. Sharone Lifschitz: Works 2000-2014″. Mehr als 20 Twitterati waren vor Ort dabei, als die Künstlerin in der Ausstellung Fragen beantwortete und Hintergründe über die Entstehung ihrer Werke erzählte.
Das Lächeln der 600.000 – Rückblick auf den Tweetup mit Sharone Lifschitz
Die Künstlerin Sharone Lifschitz kommuniziert mit viel Leidenschaft. Das sieht man auch an ihrem Lächeln. Durch ihre Kunstprojekte weiß, wie man am besten mit Menschen ins Gespräch kommt. Auf Twitter – das globale Sprechblasen-Kollektiv – ist die gebürtige Israelin entsprechend neugierig. Bei unserem Tweetup im Jüdischen Museum München sammelte sie ihre ersten Erfahrungen mit Twitter. Und die waren durchweg positiv.
Meet and Tweet mit Sharone Lifschitz zu #smileyou
Die in London lebende Künstlerin Sharone Lifschitz und Bernhard Purin, Leiter des Jüdischen Museums München, laden unter dem Hashtag #smileyou im Rahmen der ersten internationalen Twitter-Museumswoche zum zweisprachigen Tweetup mit exklusiver Führung durch die Ausstellung „Smiling at you“.
Das Lächeln der Besucher – Vernissage “Smiling at you”
Ihre Kunst kennt inzwischen fast jeder Münchner. Ihren Namen kennen bisher die wenigsten. Mit einer Werkschau aus den Jahren 2000 – 2014 widmen wir uns der Künstlerin Sharone Lifischtz, deren Zitate an der Fassade des Jüdischen Museums zum Nachdenken und Schmunzeln anregen. Das Lächeln im Namen der Ausstellung “Smiling at you” spiegelt sich auch in den Gesichtern vieler Besucher wieder – wie in dem Film von der Vernissage zu sehen ist.
Ausstellungseröffnung: SMILING AT YOU
Seit der Jahrtausendwende hat die israelische, in London lebende Künstlerin Sharone Lifschitz ein packendes Werk zu Erinnerung, Identität und Sprache geschaffen. Mittels unterschiedlicher Medien untersucht sie unsere Beziehung zu unserer individuellen und kollektiven Vergangenheit und ergründet dabei die vielfältigen Aspekte menschlicher Wechselbeziehungen.
Unsere nächste Ausstellung lächelt
Seit letztem Wochenende wird im zweiten Stock des Jüdischen Museums München fleißig gewerkelt, gestrichen, gehängt, installiert, fotografiert und sogar gebügelt. Unsere nächste Ausstellung steht vor der Tür’ und es ist ein freudiges Wiedersehen: „Smiling at You” – präsentiert die Arbeiten von Sharone Lifschitz aus der Zeit von 2000-2014. Ihre Arbeiten drehen sich rund um die Motive Erinnerung, Identität und Sprache – die Münchner kennen Sie vielleicht noch vom Projekt ”Speaking Germany” mit dem sie die Eröffnung des Jüdischen Museums 2007 begleitet hat. Besucher des Museums sehen Teile dieser Arbeit noch heute an der Fassade des Hauses. Wir haben beim Aufbau der Ausstellung vorbei geschaut und Sharone drei kurze Fragen gestellt….
Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum
Die Pinakothek der Moderne twittert
Vor gut einem Jahr fand bei uns im Jüdischen Museum einer der ersten Tweetups in einem Münchner Museum statt. Rund 30 mit Tablet oder Smartphone ausgerüstete Twitter-Nutzer „zwitscherten“ in Echtzeit Eindrücke der Führung durch unser Haus ins Web.
Nun lädt die Pinakothek der Moderne ebenfalls zu einem Tweetup ein und das Thema, um das es gehen wird, hat es in sich:
27. Jüdische Kulturtage in München
So vielfältig wie die jüdische Kultur selbst zeigt sich das Programm der 27. Jüdischen Kulturtage in München: Mit Vorträgen, Film, Musik, und Literatur der unterschiedlichsten Stilrichtungen lassen namenhafte Künstler vom 16.11.2013 bis zum 26.11. Traditionen aufleben. Träger der Veranstaltungsreihe im Gasteig ist die Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition.
Bei der feierlichen Eröffnung am Samstag liest die Schauspielerin Marianne Sägebrecht Gedichte der 2006 verstorbenen Hilde Domin.
Vier Arten zu Tanzen
Wenn dieser Tage die Sonne scheint, muss man eigentlich raus gehen, zu sehr sitzt einem noch die Kälte und der Regen des diesjährigen Frühsommers in den Gliedern.
Umso erfreulicher war es, dass eine beträchtliche Anzahl an unverwüstlichen Kulturliebhabern vergangenen Sonntag ins Jüdische Museum kam, um an dem Programm der Veranstaltung Ein Tag in der Wechselausstellung teilzunehmen.
Umso erfreulicher war es, dass eine beträchtliche Anzahl an unverwüstlichen Kulturliebhabern vergangenen Sonntag ins Jüdische Museum kam, um an dem Programm der Veranstaltung Ein Tag in der Wechselausstellung teilzunehmen.