In her guest article, Prof. Shulamit Almog from Haifa University traces the story of her father Dr. Leon Wasser, who came to Munich as a displaced person in 1945 and studied dentistry here.
Jüdische Lebenswelten, Geschichte und Kultur Seite 2
Update Munich Displaced // Film as Relief in Postwar Munich
Munich’s DP camps, and nearby communities, were places of succor, solace and hope for tens of thousands of Jewish Holocaust survivors after the Second World War. Among the many types of humanitarian „relief supplies“ provided to DPs were film screenings provided by the American Jewish Joint Distribution Committee. Simone Gigliotti explores the challenges of mounting and delivering this little-known film programme.
Zum unerwarteten Tod unseres Direktors und Freundes Bernhard Purin
Das Team des Jüdischen Museums München trauert um seinen Direktor Bernhard Purin, der vergangene Woche unerwartet verstorben ist. Die Nachricht vom Tod Bernhard Purins hat uns erschüttert und sehr traurig gemacht. Das Jüdische Museum München, das er seit seiner Gründung leitete, scheint uns als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne ihn kaum vorstellbar.
Hanna Zimmermann: Eine jüdische Überlebensgeschichte
Die Zeitzeugin Hanna Zimmermann sprach zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ in der Evangelische Stadtakademie München. Sie teilte im Gespräch mit Andreas Heusler ihre Erinnerungen an das Leben mit ihrer Familie im Getto Łódź, in den Konzentrationslagern Auschwitz, Bergen-Belsen und Neuengamme.
Beliebte Hashtags:
Audio
Bildung
Hohenems
Augsburg
Friedberg
Film
Bildgeschichten
Buchvorstellung
Führt
Inklusion
Berlin
HeidiInIsrael
HinterDenKulissen
AllesHatSeineZeit
AlfredFlechtheim
AEJM
ImLabyrinthDerZeiten
Comicfestival
GabriellaRosenthal
Debatte
Alpen
Interview
DOKFest
Föhrenwald
Aschaffenburg
BuenosAires
Allersheim
DasWarSpitze
Hauptsynagoge
Amsterdam
Digitales
Göttingen
english
Bach
FamilyFiles
Anderswo
Feiertage
EranShakine
HirschAub
Gästebuch
BenyaminReich
Gastbeitrag
DritteGeneration
DisplacedPersons
Bier
Hering aus dem Fleischwolf
Unsere Gastautorin Marina Maisel bereitet gemeinsam mit Minna Roytmann Vorschmack zu – eine Vorspeise nach jüdischem Familienrezept.
Update München Displaced // Jüdisches Krankenhaus
Da sich viele Jüdinnen und Juden nicht von deutschen Ärzten versorgen lassen wollten, forderten die jüdischen Selbstverwaltungsgremien schon Ende 1945 eine eigene medizinische Infrastruktur und ein separates Krankenhaus. Im Gymnasium Max-Josef-Stift in München-Bogenhausen, das im Krieg als Lazarett diente, wurde im Frühjahr 1946 ein UNRRA-Hospital für NS-Verfolgte jeglicher Herkunft eröffnet. Ein Patient dort war Samuel Pioro. Seine Tochter besuchte unsere Ausstellung und gab uns den Hinweis auf eine einzigartige Fotosammlung.
Update München Displaced // Leon Garnczarski
Gehen oder Bleiben? Diese Frage stellten sich viele Displaced Persons in der Nachkriegszeit. Die Tochter von Leon Garnczarski zeigt uns ein Foto wie ihr Vater nach Amerika aufbricht. Schließlich verlässt er Bayern doch nicht und arbeitet in einem Lokal in der Goethestraße.
Update München Displaced // Maria Leipelt und die Siebertstr. 3
Für unsere aktuelle Ausstellung „München Displaced. Der Rest der Geretteten“ haben wir rund 40 Adressen und ihre Bedeutung für die Displaced Persons in München recherchiert. Eine Adresse spielte im Leben von Maria Leipelt – die Schwester von Hans Leipelt, der die Weiße Rose unterstützte – eine besondere Rolle wie uns Angela Bottin berichtete.
#München Displaced ONLINE
Gesundheitskuchen nach einem Rezept von Olga Maier
Die Münchnerin Olga Maier, der unsere aktuelle Studienraumausstellung gewidmet ist, hat für ihre weitverzweigte Familie gerne und viel gebacken. Wir haben eines ihrer Rezepte nachgebacken.
Update München Displaced // Hebräisches Gymnasium
Während ihrer Zeit im DP Camp Neu-Freimann besuchte Danuta Mandel das Hebräische Gymnasium in der Möhlstraße. Eine Erinnerung.
Update München Displaced // DP Camp Neu-Freimann
Dina Schweizer, vermutlich geboren 1935 in Galizien (heute Ukraine), besuchte mit ihren beiden Söhnen die Ausstellung „München Displaced“ und erzählte uns von ihrer Zeit im DP Camp Neu-Freimann 1947 bis 1949.
Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum
Latkes: Kartoffelpuffer zu Chanukka
Seit dem 7. Oktober ist Nika noch viel mehr mit Ihren Gedanken in Israel als sonst. Chanukka feiert die Münchnerin trotzdem mit allem, was dazugehört: Kerzen anzünden und Latkes braten. Wie sie sie zubereitet, zeigt sie unserer Gastautorin Marina Maisel und tauscht dabei mit ihr viele Gedanken aus.
Update München Displaced // Ernest Landau
Wir erhielten von Ellen Presser, der Leiterin des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde München, einige Erinnerungsstücke für die Sammlung des Jüdischen Museums München. Darunter befindet sich eine Visitenkarte von Ernest Landau.
Update München Displaced // Elias Stern
Die Tochter von Elias Stern rief uns an, da eine Verwandte zufällig seine Gewerbekarte im Jüdischen Museum München gesehen hatte. Stern arbeitete 1947 als Geschäftsführer im Hotel Bristol in der Möhlstraße. Mit seiner Familie hat er nie über die direkte Nachkriegszeit gesprochen.
Update München Displaced // Der DP-Künstler Pinchas Schuldenrein
Die Ausstellung „München Displaced. Der Rest der Geretteten“ ist eine Bestandsaufnahme zur Münchner Nachkriegsgeschichte. Viele Detailinformationen, Fotos und Erinnerungsstücke fehlen noch. Inzwischen haben Besucherinnen, Nachfahren von Münchner DPs und andere Interessierte ihre Erinnerungen mit uns geteilt. Ein Update.
Tante Olgas Silberleuchter. Eine Münchner Familiengeschichte
In unserer aktuellen Studienraumausstellung wird das Schicksal der Münchnerin Olga Maier und ihrer Familie während der NS-Zeit erzählt. Im Zentrum der Ausstellung steht ein Paar Silberleuchter, das Olga Maier 1939 abgeben musste. Ihre Restitution durch das Bayerische Nationalmuseum brachte eine bewegende Familiengeschichte ans Licht.
Nur zum Feiertag: Gefilte Fisch
Zweimal im Jahr bereitet der Münchner Gastronom Ben Malenboym Gefilte Fisch zu: zu Rosch Haschana und zu Pessach. Was das Rezept für ihn besonders macht, hat er unserer Gastautorin Marina Maisel verraten.