Jüdische Lebenswelten, Geschichte und Kultur Seite 11
„Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“: Zeitzeugengespräch mit Eva Umlauf
Say Schibboleth! On Visible and Invisible Borders: Lawrence Abu Hamdan
Ein jüdischer Don Quijote
Beliebte Hashtags:
Neuer Rundweg zur DP-Geschichte in St. Ottilien
Aktiv gegen Vorurteile: Jugendmedientagung zu Gast im Jüdischen Museum München
Die Geschichte eines Apfelsalats oder wieso essen Juden gerne Hering?
„Am Anfang gab es keine zusammenhängende Erzählung.“ – Peter Neumaier erinnert an den Münchner Rechtsanwalt Ernst Seidenberger
#München Displaced ONLINE
Was haben die aschkenasische und sephardische Küche gemeinsam?
Kinderworkshop: Rosch Haschana – Ein süßes Neujahr!
„Uns war bewusst, wie viel Glück wir hatten…“
Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum
Landauer, der Rückkehrer (3/3)
Landauer, der als Jude Verfolgte (2/3)
Bayerisch-Koscher: Das Kraut à la Schabbat
Landauer, der Fußballer und Präsident bis 1933 (1/3)
„Meiner Träume Internationale“
Weist des Traumes lächelnd leise Spur
Zwischen neuen und verlornen Orten
Spann der Traum nun seine Silberschnur
(Auszug aus: Schalom Ben-Chorin, Traumgeographie, Jerusalem 1938)
Podiumsgespräch: Jüdische Objekte im Museum – Sammeln, Bewahren, Ausstellen gestern und heute
Im Museum für Franken in Würzburg fand gestern im Rahmen des Begleitprogramms unserer Ausstellung „Sieben Kisten mit jüdischem Material. Von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute“ ein Podiumsgespräch statt.
Über „Jüdische Objekte im Museum – Sammeln, Bewahren, Ausstellen gestern und heute“ diskutierten Staatsminister Bernd Sibler, Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Claudia Lichte vom Museum für Franken und unser Direktor Bernhard Purin.