Jüdische Lebenswelten, Geschichte und Kultur Seite 13
You&Me von Eran Shakine auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz
Nach kleiner technischer Verzögerung konnte es um 14 Uhr endlich losgehen. In acht Meter Höhe bemalte er das 5×5 Meter große Billboard am Lenbachplatz mit der Arbeit „You&Me“.
„You & Me“ – Neues Motiv auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz
Jüdische Geschichte im katholischen Kloster – Eindrücke von Ausstellungseröffnung und internationalem Symposium in der Erzabtei Sankt Ottilien 10.-12. Juni 2018
Beliebte Hashtags:
Woher kommen die Objekte? Weiterbildung zur Provenienzforschung im Jüdischen Museum München
Neue Wege, neue Besucher – am Sonntag ist Internationaler Museumstag
Flood – ein Dokumentarfilm von Ohad Milstein über die kostbare Ressource Wasser im Rahmen des Dok.fest zu Gast im Jüdischen Museum München
„Filme über Menschen, an denen man sonst einfach vorbeigehen würde“ – Dokumentarfilmer Tom Fröhlich mit „Ink of Yam“ zu Gast im Jüdischen Museum München
#München Displaced ONLINE
nicht von hier irgendwo
„Eine Erinnerung ist eine Erinnerung ist eine Erinnerung?“ Eine Ausstellung in der ehemaligen Synagoge Kriegshaber
Fassadenprojektion zur Ausstellung „A Muslim, a Christian and a Jew. Eran Shakine“
Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum
Fälschungen auf der Spur
Eine Herzensangelegenheit – Bundesvolontärstagung 2018 in München
A Muslim, a Christian and a Jew. Eran Shakine – der Eröffnungsabend
Ein Muslim, ein Christ und ein Jude …
Drei Männer mit verschiedenen Religionszugehörigkeiten und damit gemeinhin verschiedenen Weltbildern begeben sich auf einen gemeinsamen Weg, erleben alltägliche und absurde Situationen, teilen freudige, traurige und nachdenkliche Momente. Drei Männer, die sich in ihren Fracks und Zylindern gleichen wie ein Ei dem anderen und trotzdem unterschiedlicher nicht sein könnten. Oder?
Kurt Landauer und Maria Baumann. Briefwechsel Oktober 1944 bis Oktober 1948
„!Nie wieder“ ist eine Botschaft, die man nicht oft genug auf den Weg bringen kann – der FC Bayern München bietet anlässlich des „Erinnerungstages im deutschen Fußball“ ein entsprechendes Programm: Am Sonntag, den 28. Januar 2018 von 11.00–12.30 Uhr (Einlass ab 10.00 Uhr) werden in einer Matinée Briefe des jüdischen Ehrenpräsidenten Kurt Landauer und seiner späteren Ehefrau Maria Baumann vorgetragen.