Roman wurde am 7., 8., 9. oder 10. Mai 1944 in einem Erdloch in einem Wald bei Tarnopol (heutige Ukraine) geboren. Nach dem Krieg kam er mit seinen Eltern nach München. Roman ist der Mann von Eva. Foto: © Lydia Bergida.

Judn ohne Wiesn: Roman und Eva

…Tischen mitzutanzen, hat für die „Zugereiste“ ohnehin weniger mit irgendeiner Tradition als mit guter Laune und guter Musik zu tun. Sie hat einen Bayern geheiratet, einen jüdischen, und also ist…
Foto für die Ausstellung „Judn ohne Wiesn. Begegnungen mit Münchnerinnen und Münchnern in Tracht“ von Lydia Bergida.

Judn ohne Wiesn: Das Finale

…die Kinder, kennen die Männer, kennen die Eltern, die Großeltern. Man gehört eben irgendwie zusammen. Und deshalb gehen auch alle gerne zusammen auf die Wiesn. Wenn sie denn ist. Mit
Schwarz-Weiß-Foto: Ein junger Mann im Ringeranzug lehnt gegen eine lebensgroße Trainings-Stoffpuppe. Im Hintergrund steht ein Junge.

Zwölf Monate – Zwölf Namen: Mark Slavin

…Monat über zu sehen sein werden, bis hin zu eintägigen Aktionen. Konzipiert und koordiniert wird das Erinnerungsprojekt vom Jüdischen Museum München und vom NS-Dokumentationszentrum München in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat…
Portraitfoto Ruth Zeifert vor neutralem Hintergrund

„Als ich angefangen habe, gab es nur Nicht-Juden“

…Eine Veranstaltung der Liberalen jüdischen Gemeinde München Beth Shalom in Kooperation mit Chaverim – Freundeskreis zur Unterstützung des liberalen Judentums in München, dem Jüdischen Museum München und der Literaturhandlung München….
Yossef Gutfreund und Shmuel Rodensky umarmen sich und lachen. Um sie herum stehen drei Männer, die breit lächeln. Alle tragen Anzug, Rodensky ein gemustertes weites Hemd und eine Mütze. Im Hintergrund sind Kulissen zu erkennen.

Zwölf Monate – Zwölf Namen: Yossef Gutfreund

zu sehen sein werden, bis hin zu eintägigen Aktionen. Konzipiert und koordiniert wird das Erinnerungsprojekt vom Jüdischen Museum München und vom NS-Dokumentationszentrum München in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat des Staates…

Entglittene Bilder

…und mit Ihnen in ein Gespräch darüber zu treten. Mit kollegialen Grüßen Ihre Fritz Backhaus, Programmdirektor, Jüdisches Museum Frankfurt am Main Monika Berthold-Hilpert, Jüdisches Museum Franken Inka Bertz, Jüdisches Museum
Robby wurde 1961 in München geboren und ist da auch aufgewachsen. Vered ist 1964 in Tel Aviv geboren. Seit 1990 lebt sie in München. Foto: © Lydia Bergida.

Judn ohne Wiesn: Robby und Vered

…Und zu Purim* geht’s dann mit Tracht in die Synagoge. Ich kenne ein paar Münchner, die nehmen ihre Tracht extra mit nach Israel, um die dann dort zu Purim zu

Rückschau – das Jahr 2015 im Jüdischen Museum München

…gratulierte und mit ihm das Team des Jüdischen Museums. Mitte Oktober konnten Nachtschwärmer während der Langen Nacht der Münchner Museen im Jüdischen Museum zu den von DJ Heiner Hendrix ausgewählten…
Shulamit wurde 1969 in Teheran geboren. 1975 geht sie nach Israel, seit 1998 lebt sie in München. Noa wurde vor 13 Jahren in München geboren. Sie ist die Tochter von Shulamit. Foto: © Lydia Bergida.

Judn ohne Wiesn: Shulamit und Noa

…Aber natürlich sind wir auch manchmal mit der ganzen Familie dort. Oder ich treffe mich mit Freundinnen und Freunden. Mitzufeiern macht einfach Spaß. Ich mag Fahrgeschäfte mit vielen Loopings, und…

Zwölf Monate – Zwölf Namen: Kehat Schor

…wird das Erinnerungsprojekt vom Jüdischen Museum München und vom NS-Dokumentationszentrum München in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat des Staates Israel. Die Umsetzung erfolgt mit Kooperationspartnern wie dem Historischen Verein Fürstenfeldbruck e.V.,…
Nina Prader steht vor einer Zeichnung des Olympia-Stadions. Darüber ist zu lesen „Flags come in different colors: grief, loathing, and pride.“

Gedenken als Kontaktsport: 3 Fragen an Nina Prader

…Installation „Lesering“ bis zum 30.12. im Studienraum des Jüdischen Museums München und bis zum 08.01. im Graz Museum zu sehen. Außerdem ist er in limitierter Auflage in der Literaturhandlung erhältlich. Installation „Lesering“…
Podcast-Cover: Zeichnung Therese Giehse als ältere Frau und als junge Frau in einem Rahmen. Beide schauen uns an. Darunter Schrift: „Therese Giehse und Wir. Podcast“

Therese Giehse und Wir

zu verstehen gibt nicht dem gängigen Schönheitsideal für Schauspielerinnen zu entsprechen, entgegnet sie mit Entschlossenheit: Ich will nicht schön sein, ich will nur zum Theater. Therese Giehse Um 1918-1920 Schauspielunterricht…

Anderswo (10) – Reden über Religion im Museum

zu suchen. Aber wenn wir als Museumsleute dennoch versuchen Religion im Museum zu vermitteln, dann sollen wir es wenigstens gut machen. Mit diesem Vorhaben im Gepäck traten wir die Rückreise…
Schwarz-Weiß-Foto, auf einer Bühne tanzen Jungen in Trachtenkostümen um ein Mädchen mit geflochtenen Zöpfen und Kleid herum.

Vorhang auf! «Heidi» auf der Bühne

…Bühne folgt im Wesentlichen der Romanvorlage in vereinfachter und gekürzter Form. Dazu kommen einige Additionen hinzu. So feiert Heidi zum Beispiel gemeinsam mit der Ziegenhirten-Truppe ihren Geburtstag in den Bergen….