Schwarz-Weiß-Portrait: Andrei Spitzer trägt ein dunkles Shirt, Brille und eine Kette mit Anhänger. Er lächelt und schaut links an der Kamera vorbei.

Zwölf Monate – Zwölf Namen: Andrei Spitzer

…eintägigen Aktionen. Konzipiert und koordiniert wird das Erinnerungsprojekt vom Jüdischen Museum München und vom NS-Dokumentationszentrum München in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat des Staates Israel. Die Umsetzung erfolgt mit Kooperationspartnern wie…
Ze’ev Friedman stemmt ein Gewicht in die Höhe. Im Hintergrund sind mehrere Flaggen aufgestellt, u.a. die Neuseeländische.

Zwölf Monate – Zwölf Namen: Ze’ev Friedman

…koordiniert wird das Erinnerungsprojekt vom Jüdischen Museum München und vom NS-Dokumentationszentrum München in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat des Staates Israel. Die Umsetzung wird mit Kooperationspartnern wie dem Amerikahaus, dem Landkreis…
Ben wurde 1977 in Masyr in Weißrussland geboren. 1989 ging er nach Israel, 2005 nach München. Sofia wurde 1984 in Chişinău in Moldawien geboren. Sie lebt seit 20 Jahren in München. Ben und Sofia sind die Eltern von Adam und Mika. Foto: © Lydia Bergida.

Judn ohne Wiesn: Ben und Adam

…Klavier. Und der selbst gebaute Tisch. „Ich hab den Lockdown genutzt“, sagt Ben. Adam mag es heute, interviewt zu werden, an einem Tisch mit dem Papa zu sitzen und Mika…
München 72: Gedenken und Virtual Reality

München 72: Gedenken und Virtual Reality

mitverfolgen. Eva Deinert, die „München 72“ zusammen mit Matthias Leitner entwickelt hat, war es wichtig, den Ablauf des Attentats genau zu rekonstruieren. In kleinteiliger Archivrecherche hat sie zusammengetragen, was sich…
Marina Maisel rollt die Kirschfüllung in den Strudelteig

Strudel nach Oma Cilias Art

Zutaten für die Füllung: Ca. 100 ml Sonnenblumenöl (etwas auf den ausgerollten Teig, den Rest zum Backen in der Form) 40 g Zucker Zitronensaft von einer mittelgroßen Zitrone 180 g…

Blogschau: MUCBOOK über die neue Wechselausstellung “JÜDISCHES EUROPA HEUTE. EINE ERKUNDUNG”

…und Reykjavik. Sicher eine teils überraschende Wahl, die zum einen die Interessen der Studenten widerspiegelt, aber auch möglichst viele Regionen des Kontinents abbilden soll, verriet Ulrike Heikaus, Kuratorin des Jüdischen…

Raus aus der Uni, rein ins Feld! Das Resultat einer richtig spannenden Kooperation könnt ihr ab Mittwoch im Jüdischen Museum München bestaunen. Zwölf Master-Studierende der Völkerkunde an der LMU München begaben sich im Sommer 2014 auf ethnologische Spurensuche quer durch Europa.

Beitragsbild/Bilder: Katrin Schultze-Naumburg

Urlaub dahoam: Ein Sommertag in München

Vor allem ist es aber die beste Zeit, um bei der Blogparade von muenchen.de zum Thema „Urlaub dahoam“ mitzumachen. Weil man im Urlaub eigentlich immer etwas Neues entdeckt, will ich…
Isak (Ischo) ist 1954 im DP-Lager Wolfratshausen geboren. Ruth ist 1962 in München geboren. Ischo und Ruth sind ein Ehepaar. Foto: © Lydia Bergida.

Judn ohne Wiesn: Ischo und Ruth

…Und da? Das wird die Küche sein mit einem großen Ofen, an dem sich mit schweren Eisentöpfen hantieren lässt überm Feuer, unten im Rohr lässt sich braten und alles zusammen…
Collage mit vier Objekten: Ein handschriftlicher Zettel, eine Flöte , ein Männerportrait, ein Buch zu Babyn Jar. Mehr dazu im Alternativtext unten.

Mitgebrachte jüdische Dinge aus der Ukraine

…der Flüchtenden mit ihrem wenigen schnell zusammengepackten Gepäck sehen, zeigt sich, dass diese Aussage auch auf heute zutrifft. Vier Objekte – Vier Geschichten Notizzettel mit den vier Fragen (Ma Nischtana)…