…genommen eine Orientierungshilfe, um mit der Außenwelt zurecht zu kommen. Die Frage, ob stereotypes Denken und Werte damit also „erlaubt“ seien oder nicht, ließ Christina von Braun zurecht offen. Ihr…
Ergebnisse der Suche: Gabriella Rosenthal Blog des J��dischen Museum M��nchen mit Beitr��gen zu Gabriella Rosenthal Seite 20
„Nie wieder. Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945“ – NS-Dokumentationszentrum zeigt neue Sonderausstellung
…zum Antisemitismus. Im Gegensatz zu den geschichtsrevisionistischen Forderungen nahezu aller rechten Bewegungen verstehe sich das NS-Dokumentationszentrum als ein Ort des Lernens aus der Geschichte, sagt Nerdinger. Anknüpfend an Primo Levis…
Heidi unter Dattelpalmen: Niv Fridman über seine Fotoserie „Heidi“
…übersetzt von Peter O. Büttner. Die Arbeiten von Niv Fridman sind bis zum 16. Oktober im Rahmen der Ausstellung „Heidi in Israel. Eine Spurensuche“ im Jüdischen Museum München zu sehen….
Bierschlegel und Staffelei – Die Familie Schülein und das „Löwenbräuzelt auf dem Oktoberfest“
…Akademie unter Hugo von Habermann beginnen konnte. Julius Wolfgang Schülein war Mitbegründer der Neuen Secession München und erfuhr mit seinen stilistisch zwischen Impressionismus und Expressionismus angesiedelten Landschaftsdarstellungen vor allem in…
27. Jüdische Kulturtage in München
…für die Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition selbst zu einer Tradition geworden. Tickets für die 27. Jüdischen Kulturtage sind erhältlich in der Literaturhandlung im Jüdischen Museum (T 089/23230760)…
Abba Naor – Eine Kindheit im Ghetto und Konzentrationslagern
…und Konzentrationslagern Anlässlich des „Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ laden wir Sie am 25. Januar, 19.00 Uhr zu einem digitalen Gespräch mit dem Zeitzeugen Abba Naor ein:…
Das Bier ist da!
…und das mit einem x (für experimental) gekennzeichnete Bier fand seinen Weg ins Jüdische Museum München. Pünktlich zur Eröffnung der Ausstellung „Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten“, am…
Fritz Bauer – erst verhasst, jetzt fast vergessen
…zum Politikum wurde: auch als deutscher Jude, der selbst nur knapp der NS-Verfolgung entkommen war. Im Foyer des Jüdischen Museums laden wir in Kooperation mit der Liberalen Jüdischen Gemeinde München…
Landauer, der Rückkehrer (3/3)
…als streng im Umgang mit den Vereinskollegen: Auch ehemalige NSDAP-Mitglieder durften in den Verein zurückkommen. Kurt Landauer blieb bis 1951 Präsident des FC Bayern München und wurde später Ehrenmitglied. Er…
„Uns war bewusst, wie viel Glück wir hatten…“
…steht ein weiterer Grenzstein, der Bertha Engelhards Geschichte zum Sprechen bringt, im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München. Diese Einrichtung erinnert an die deutschsprachige Kultur Mittel- und Osteuropas. Zu…
Einblicke – Ausblicke. Jüdische Kunsthistoriker in München
…zu weiteren Institutionen wie dem Bayerischen Nationalmuseum oder anderen Einrichtungen im In- und Ausland. Wir schlugen uns mit Öffnungszeiten und Schutzfristverkürzungen herum, und mit dem Entziffern der Sütterlinschrift. Ein Glücksfall…
Ein Zeugnis der Verbundenheit
…zu lassen […]“ Über Frankreich gelangen die Klaubers im November auf einem der letzten Schiffe in die USA. Babette bleibt in München. Mit nach Amerika – dazu kann sie sich…
Lasst uns feiern!
…wir nicht mehr. Zum Feiern gehört auch dazu, dass alle Zeit füreinander haben. Feiern ist ja nur mit anderen Menschen zusammen möglich: Mit wem feierst Du Deinen Lieblingsfeiertag? Und was…
11 JEWKBOX!-Classics von Heiner Hendrix
…– Vomit Express Wenn diese beiden Legenden einen Song miteinander machen, dann werde ich nicht anfangen, zu erklären, was daran gut ist. Es ist auch ganz einfach: Alles ist gut…
Neuer Rundweg zur DP-Geschichte in St. Ottilien
…nun auf einer Tafeln des neuen Rundwegs zu sehen. Der Austausch mit den Nachkommen der Überlebenden ist für die Erforschung der Geschichte des DP-Hospitals von großer Bedeutung, ein privates Fotoalbum,…
Tatort St.-Jakobs-Platz
…Und um die Ecke, im Hof des Münchner Stadtmuseums stehen jede Menge Wohnmobile und LKWs. Neben einem dieser LKWs stehen fromme Juden mit Gebetsschal und trinken Kaffee aus Pappbechern. Und…
Die Geschichte eines Apfelsalats oder wieso essen Juden gerne Hering?
…gilt mit Recht als der kulinarische Eckstein des europäischen Judentums. Von Odessa, mit ihrer berühmten Heringsvorspeise Vorschmack, bis Amsterdam und Hamburg mit ihren geräucherten Pikling (abgeleitet vom niederdeutschen bückinc) wurden…