…hatten,“ bestätigt Dr. Rachel Salamander. Ein dreiköpfiges Team des Jüdischen Museums München machte sich an die Erschließung des Bestandes. Archivrecherchen zu rund einhundert in den Briefen genannten Personen und der…
Ergebnisse der Suche: Gabriella Rosenthal Blog des J��dischen Museum M��nchen mit Beitr��gen zu Gabriella Rosenthal Seite 20
Nokh a lebedike shprakh, still a thriving language
…English and American pop culture. Dieser Beitrag entstand als Gastbeitrag. Weitere Beiträge zum Thema „Jiddisch heute“ in deutscher und englischer Sprache finden Sie im Blog und auf unseren Social Media-Kanälen….
Bayerisch-Koscher: Das Kraut à la Schabbat
…Höhlung des Krautkopfes wird mit derselben angefüllt und das Deckelchen mit einer dünnen Schnur sorgsam darauf gebunden; der ganze Kopf wird nun in siedender Fleischbrühe oder Salzwasser weich gesotten, angerichtet…
O´zapft is! Fotos von der Vernissage
…Gespräch mit Kollegen Das Glas zum Bier – Das Bier zur Ausstellung. Auch CSU-Stadtrat Marian Offman zeigte sich mit dem Brauergebnis zufrieden. Der israelische Bierblogger Doug Greener mit „unseren Herzls“…
Verlosung zum Comicfest II
Wer als erstes die Antwort unter diesen Blogbeitrag postet, hat gewonnen. Schnell sein lohnt sich! Denn dieses Mal gibt es Batman: “Geheime Bündnisse” von Howard Chaykin zu gewinnen. Und nicht…
12 Dinge, die man über Nipper the dog wissen sollte
…Witwe von Mark Barraud in Kingston upon Thames, wo er 1895 verstarb. Hier haben wir ein paar interessante Fakten zusammengetragen zu dem Hundebild, das sich zur weltweit bekannten Handelsmarke entwickelte:…
Zum Tod von Gretel Bergmann
…im Nachruf der New York Times. Beitragsbild: Meisterschaften des Sportbundes des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten (RJF) auf dem Sportplatz der Jüdischen Gemeinde in Berlin-Grunewald, Juli 1936: Die Hochspringerin Gretel Bergmann aus…
Bierschlegel und Staffelei – Die Familie Schülein und das „Löwenbräuzelt auf dem Oktoberfest“
…Akademie unter Hugo von Habermann beginnen konnte. Julius Wolfgang Schülein war Mitbegründer der Neuen Secession München und erfuhr mit seinen stilistisch zwischen Impressionismus und Expressionismus angesiedelten Landschaftsdarstellungen vor allem in…
„Nie wieder. Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945“ – NS-Dokumentationszentrum zeigt neue Sonderausstellung
…zum Antisemitismus. Im Gegensatz zu den geschichtsrevisionistischen Forderungen nahezu aller rechten Bewegungen verstehe sich das NS-Dokumentationszentrum als ein Ort des Lernens aus der Geschichte, sagt Nerdinger. Anknüpfend an Primo Levis…
„Am Anfang gab es keine zusammenhängende Erzählung.“ – Peter Neumaier erinnert an den Münchner Rechtsanwalt Ernst Seidenberger
…zusammenhängende Erzählung über das Leben seines Großvaters habe es davor nicht gegeben. Entstanden ist ein eindrucksvolles und bewegendes Dokument, das Ernst Seidenbergers Leben und dessen zeitgeschichtlichen Kontext auch für ein…
Deutsche Kultur trifft jiddische Stimmen im Haus der Kunst
An der Diskussion werden teilnehmen: Ulrike Kiefer, Leiterin Jiddistik des Kulturprojekts EYDES beim Förderverein für Jiddische Sprache und Kultur e.V. (Düsseldorf), Rachel Salamander, Literaturwissenschaftlerin und Publizistin (München), Evita Wiecki, Mitarbeiterin…
Heidi unter Dattelpalmen: Niv Fridman über seine Fotoserie „Heidi“
…übersetzt von Peter O. Büttner. Die Arbeiten von Niv Fridman sind bis zum 16. Oktober im Rahmen der Ausstellung „Heidi in Israel. Eine Spurensuche“ im Jüdischen Museum München zu sehen….
27. Jüdische Kulturtage in München
…für die Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition selbst zu einer Tradition geworden. Tickets für die 27. Jüdischen Kulturtage sind erhältlich in der Literaturhandlung im Jüdischen Museum (T 089/23230760)…
Fritz Bauer – erst verhasst, jetzt fast vergessen
…zum Politikum wurde: auch als deutscher Jude, der selbst nur knapp der NS-Verfolgung entkommen war. Im Foyer des Jüdischen Museums laden wir in Kooperation mit der Liberalen Jüdischen Gemeinde München…
#PostAus – Der Otto-Wolfsthal-Platz in Aschaffenburg
…Zuge des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ von 1933 aus dem Schuldienst entlassen und seine Frau aufgrund ihrer jüdischen Herkunft diffamiert. Emmy Rosenbusch überlebte in der sogenannten privilegierten Mischehe in…
Neuer Rundweg zur DP-Geschichte in St. Ottilien
…nun auf einer Tafeln des neuen Rundwegs zu sehen. Der Austausch mit den Nachkommen der Überlebenden ist für die Erforschung der Geschichte des DP-Hospitals von großer Bedeutung, ein privates Fotoalbum,…
Tatort St.-Jakobs-Platz
…Und um die Ecke, im Hof des Münchner Stadtmuseums stehen jede Menge Wohnmobile und LKWs. Neben einem dieser LKWs stehen fromme Juden mit Gebetsschal und trinken Kaffee aus Pappbechern. Und…