Familienfoto, Schwarz-Weiß: Vater, Mutter und ein kleines Mädchen, alle festlich gekleidet. Der Vater schüttelt dem Mädchen die Hand.

Update München Displaced // Leon Garnczarski

…in Ainring bleiben. Er begann in der Favorite-Bar und der Roxy-Bar in München in der Goethestraße zu arbeiten und zog 1962 mit der Familie nach München. Leon Garnczarski vor der…
Festlich gekleidetes Paar mit Kleinkind vor einem geschmückten Weihnachtsbaum

Update München Displaced // Elias Stern

…bis 1944 war er Zwangsarbeiter in Bielawa. Er wurde schließlich 1945 aus dem Konzentrationslager Mauthausen befreit. Auf der Suche nach Familienangehörigen kehrte er nach Sosnowiec zurück, fand aber keine Überlebenden…

Jeffrey A. Barash – „Wer zeugt für den Zeugen“

Mit Jeffrey A. Barash spricht heute ein hochkarätiger Wissenschaftler über ein Thema, das mittlerweile Inhalt zahlreicher Studien ist: Erinnerungskulturen. Neben der University of Chicago, arbeitete Jeffrey A. Barash auch als…

Ein Haus auf Reisen

…ich im Jahr 2000 mit israelischen Kollegen eine Studienreise zu süddeutschen Landsynagogen unternahm, kamen wir auch nach Baisingen, wo wir die zu einer Gedenkstätte gestaltete Synagoge besichtigten und bei einem…

Ein Abend der Begegnungen

Das Jüdische Museum München war dabei nicht nur Austragungsort und Kulisse, sondern bot mit seiner aktuellen Wechselausstellung Juden 45/90 – Von da und dort. Überlebende aus Osteuropa auch Gesprächsstoff für…

Treten Sie ein! Treten Sie aus! Die Vorbereitungen laufen.

zu wählen, ist die Diskussion um Konversion immer noch mit Konflikten verbunden. Ohne Konflikte läuft hoffentlich der weitere Ausstellungsumbau ab. Noch mehr Arbeit erwartet die Mitarbeiter des Museums und viel…

Tatort St.-Jakobs-Platz

…Und um die Ecke, im Hof des Münchner Stadtmuseums stehen jede Menge Wohnmobile und LKWs. Neben einem dieser LKWs stehen fromme Juden mit Gebetsschal und trinken Kaffee aus Pappbechern. Und…

Ein Blick hinter bierige Kulisse

…kann, darf dabei nicht fehlen. Ganz zu schweigen von schönen Craft-Beer-Gläsern und Bierdeckeln, die als Erinnerungstücke gekauft beziehungsweise mitgenommen werden können. Bis dahin ist allerdings noch einiges zu tun und…

Lehrer aufgepasst!

…Alltagsleben, zur Geschichte und zur Kultur der jüdischen Displaced Persons richtet sich das Augenmerk besonders auf die individuellen Schicksale und Lebenswelten der DPs, deren Flucht- und Migrationsgeschichten lange Zeit im…

Die lieben Verwandten

…nach Palästina auswanderte, konnte in der neuen Heimat nie mehr als Kunsthistoriker Fuß fassen und betrieb deshalb dort eine kleine Pension in Tiberias. Uri Siegel dagegen, dessen Familie auch nach…

„Gedanken an die eigene Familie“

…Bilderzählungen aus. Die fotografierten Familien stehen für eine breite Auslegung des Begriffs „Familie“; so schreibt auch Michael Wuliger in der Jüdischen Allgemeinen: „Auf einen Nenner zu bringen sind die gezeigten…

„Wer zeugt für den Zeugen“

Die Ringvorlesung „Wer zeugt für den Zeugen“ ist ein Experiment: Sie findet nicht nur in zwei Städten, sondern auch an zwei „Diskursorten“: an der Universität und im Museum statt. Damit

Kunsthistoriker sprechen über Kunsthistoriker

…Uhr Eine Veranstaltung des Jüdischen Museum München in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte, LMU München. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Freundeskreis des Institutes für Kunstgeschichte der Universität München e.V….