Immer wieder fragen bei uns Architekturfotografen und Nachwuchsfotografen an, ob sie das Jüdische Museum fotografieren dürfen. Wir präsentieren in lockerer Folge eine Auswahl der Ergebnisse, die das Museum und den St.-Jakobsplatz immer wieder in einem anderen Licht und aus unterschiedlichsten Perspektiven zeigen. Heute stellen wir eine Auswahl der Fotos von Martin Foddanu aus Hamburg vor.
# München Seite 7
Journalisten im Museum: Brenner geht – Sadrozinski übernimmt
Das Abschiedsfest für den Leiter der Deutschen Journalistenschule am 30.6.2011 im Jüdischen Museum München (v.l.n.r.): Volker Herres (Vorstandsvorsitzender DJS), Mercedes Riederer (ehemalige Schulleiterin DJS und Vorsitzende des Förderkreises der DJS), Jörg Sadrozinski (neuer Leiter der DJS), Ulrich Brenner (Leiter der DJS) und Bernhard Purin (Direktor Jüdisches Musuem München).
Marylka Bender („älteste Autorin Münchens“) zu Gast im Museumsfoyer
Eine Staffelei mit Tuschezeichnungen auf dem Podium sei wirklich antiquiert, gab die 102-jährige Autorin Marylka Bender vor ihrer Lesung zu bedenken. Eine digitale Präsentation ihrer Arbeiten hingegen wesentlich passender. Und so konnten die Besucher neben einem anregenden und berührenden Gespräch mit der „Jahrhundertautorin“ ihre von der Zen-Kalligraphie beeinflussten wunderbaren Katzenbilder am Monitor betrachten.
A Sparkle in the Light
Dicht gedrängt war es gestern wieder im Foyer des Jüdischen Museums: Der amerikanische Stararchitekt Daniel Libeskind stellte sein neuestes Projekt vor – „Sparkle in the Light – Funkeln im Licht“ – die Pläne für die neue liberale Synagoge Beth Shalom in München.
Beliebte Hashtags:
ImLabyrinthDerZeiten
Bildgeschichten
Führt
Berlin
BenyaminReich
Aschaffenburg
HirschAub
DasWarSpitze
Debatte
EranShakine
Inklusion
Buchvorstellung
DritteGeneration
Hohenems
Interview
BuenosAires
Audio
HinterDenKulissen
Gastbeitrag
AlfredFlechtheim
Gästebuch
Föhrenwald
Film
english
Bach
DisplacedPersons
Bier
Hauptsynagoge
Augsburg
Feiertage
FamilyFiles
GabriellaRosenthal
Alpen
Göttingen
Digitales
DOKFest
Comicfestival
AllesHatSeineZeit
Bildung
Anderswo
Friedberg
Allersheim
HeidiInIsrael
AEJM
Amsterdam
Erinnerungsschleifen über der Stadt
Seit geraumer Zeit hat man im Jüdischen Museum München die Möglichkeit MP3-Abspielgeräte für das Audiokunstwerk Memory Loops von Michaela Mélian auszuleihen.
Nicht öffentlich (8): München leuchtet
Ohne den Münchner Harry Beyer wäre die Abteilung jüdischer Kultur- und Ritualgegenstände in der Dauerausstellung des Jüdischen Museums viel ärmer. Der Kunst- Antiquitätenhändler schenkte seine über Jahre zusammengetragene Judaica-Sammlung dem Museum und wurde nun von der Landeshauptstadt München dafür ausgezeichnet. Das Foto zeigt Bürgermeister Hep Monatzeder bei der Verleiheihung der Urkunde „München leuchtet“.
Anderswo (11): Material und Zeit in der Architektur
Noch bis 06. März ist im Architektumuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne die Ausstellung „Material Zeit – Wandel Hoefer Lorch & Hirsch“ zu sehen. Eine Ausstellung über das Schaffen des Architektenteams, das auch das Jüdische Zentrum am St.-Jakobs-Platz entworfen hat.
Nicht öffentlich (7): Lawinen vom Flachdach
Irritiert blickten zahlreiche Passanten am Freitag, den 17. Dezember 2010 auf die Fassade des Jüdischen Museums: Angelehnte Holzstangen mit Warntafeln warnten vor Dachlawinen. Dachlawinen von einem Gebäude mit Flachdach? Was war geschehen?
#München Displaced ONLINE
Die lieben Verwandten
Besucht man eine Ausstellungseröffnung im Jüdischen Museum in München, trifft man meistens auf den Münchner Anwalt Uri Siegel. Am Dienstag war Herr Siegel ebenfalls zu Besuch im Jüdischen Museum München, diesmal allerdings als Zeitzeuge.
Im Zweistromland. Schalom Ben-Chorins Leben zwischen Isar und Jordan
In einem fiktiven „Zweistromland“ zwischen Isar und Jordan suchte und fand der in München geborene Schriftsteller Schalom Ben-Chorin seine Heimat. Die meisten Veröffentlichungen hat Ben-Chorin in seiner Muttersprache verfasst. Diese Sprache war dem Entwurzelten nicht nur literarisches Ausdrucksmittel; sie bot auch Schutz und Rückzugsmöglichkeiten im Spannungsfeld von Entrechtung und Vertreibung, von Emigration und Integration.