Seit 2019 recherchiert das Bayerische Nationalmuseum zur Herkunft jener 112 Silberobjekte, die es 1939 vom Städtischen Leihamt München erwarb und die zuvor im Rahmen der „Dritten Anordnung auf Grund der Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden“ verfolgten jüdischen Bürgerinnen und Bürgern gewaltsam entzogen wurden. Heute wurden zum wiederholten Mal im Rahmen einer kleinen Feier solche Silberobjekte an drei Erbengemeinschaften restituiert.
Autor_in: Bernhard Purin
15 Jahre Jüdisches Museum München
Es war ein langer Weg bis zur Eröffnung des Jüdischen Museums München am St.-Jakobs-Platz. Fast acht Jahrzehnte bemühten sich verschiedene Vereine und Einzelpersonen um ein Museum, das sich der wechselvollen jüdischen Geschichte Münchens widmet. Vor genau 15 Jahren, am 22. März 2007, konnte das Jüdische Museum München feierlich eröffnet werden!
Max Frankenburger: Fahrradpionier und Privatgelehrter
Im Studienraum des Jüdischen Museums München beschäftig sich unsere aktuelle Ausstellung mit Max Frankenburger (1860–1943), der zwei beachtliche und sehr unterschiedliche Berufskarrieren vorzuweisen hat. In Teil 1 haben wir bereits von seinem Weg als Fahrradfabrikant in Nürnberg im ausgehenden 19. Jahrhundert erzählt. Heute berichten wir von seiner zweiten Laufbahn als Privatgelehrter in München.
Max Frankenburger: Fahrradpionier und…
Im Studienraum des Jüdischen Museums München beschäftig sich unsere aktuelle Ausstellung mit Max Frankenburger (1860–1943), der zwei beachtliche und sehr unterschiedliche Berufskarrieren vorzuweisen hat. Heute berichten wir von seiner ersten Laufbahn als Fabrikant in Nürnberg.
Beliebte Hashtags:
Ein Enzian-Stamperl für das Jüdische Museum München
Ende April haben wir hier im Blog über das Angebot eines Bewohners des Münchenstifts berichtet, uns ein Schnapsstamperl der Enzianbrennerei Eberhardt zu schenken, die bis 1938 in jüdischem Besitz war.
Aus dem Homeoffice (4): „Bayerns berühmte Marke“
Wir lesen es in der Zeitung, sehen es im Fernsehen oder es geht uns selbst so: Corona ist auch eine Zeit des Aufräumens, des Stöberns in lange nicht mehr geöffnete Schubladen und Schachteln und das Wiederentdecken von Dingen, mit denen wir Erinnerungen verbinden. Wir merken das auch im Posteingang des Jüdischen Museums München. In den letzten Wochen fanden sich immer wieder Briefe und Päckchen mit Schenkungen für unsere Sammlung.
Erinnerungs-Container am Gärtnerplatz – Rückschau und Ausblick
Fünf Wochen stand er auf dem Gärtnerplatz: Der von Kabarettist Christian Springer initiierte und gemeinsam mit uns realisierte Erinnerungs-Container zum Gedenken an die sieben Opfer des verheerenden Brandanschlags auf das jüdische Gemeindehaus in der Reichenbachstraße 27, bei dem vor 50 Jahren sieben Menschen ermordet wurden.
Was macht ein Museum, wenn es zu ist?
Seit vergangenen Samstag ist das Jüdische Museum München geschlossen – so, wie alle
Museen in Deutschland, in Europa und anderswo. Vorerst bis 19. April, wie lange es aber
wirklich dauern wird, wissen wir nicht.
Museen in Deutschland, in Europa und anderswo. Vorerst bis 19. April, wie lange es aber
wirklich dauern wird, wissen wir nicht.
#Fundsachen: Geschichten aus der Sammlung
Jüdisches im neuen „Haus der Bayerischen Geschichte“ in Regensburg
Gestern Nachmittag wurde in einem feierlichen Festakt das „Haus der Bayerischen Geschichte“ in Regensburg eröffnet. Auch wir haben eine Leihgabe beigesteuert: Zwei Steinfragmente vom Tora-Schrein der im Juni 1938 auf Anordnung Hitlers abgebrochenen Münchner Hauptsynagoge und einen Gelben Stern. Zusammen bildeten die drei Objekte ein kleines Schoa-Mahnmal in der bis in die 1980er Jahren bestehenden, von Münchner Emigranten gegründeten Synagogengemeinde Beth Hillel in New York.
Halbzeit
Heute vor drei Monaten ist unsere Ausstellung „Sieben Kisten mit jüdischem Material – Von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute“ eröffnet worden und noch drei Monate wird sie zu sehen sein. Die „Halbzeit“ war für uns Anlass, aus konservatorischen Gründen ein Objekt auszutauschen.
Einmahnen einer Zusätzlichkeit. Vor 23 Jahren eröffnete die erste Ausstellung Über NS-Raubkunst
In knapp drei Wochen, am 5. November 2018, wird im Jüdischen Museum München die von Bernhard Purin in Zusammenarbeit mit Kerstin Dembsky kuratierte und von Architekt Martin Kohlbauer gestaltete Ausstellung „Sieben Kisten mit jüdischem Material. Von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute“ eröffnet.
Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum
Gedenken an das Novemberpogrom 1938
Vor 79 Jahren, am 9. und 10. November 1938, wurden in ganz Deutschland hunderte Synagogen und zahlreiche Privat- und Geschäftshäuser demoliert oder niedergebrannt, etwa 400 Jüdinnen und Juden ermordet oder in den Freitod getrieben und in der Folge rund 30.000 weitere in Konzentrationslagern inhaftiert und misshandelt.
Ein neuer deutsch-israelischer Collaboration Brew?
In israelischen Archiven recherchiert Museumsdirektor Bernhard Purin derzeit über die Hintergründe des spektakulären Würzburger Judaica-Fundes, dem wir 2018 eine Ausstellung widmen werden. Abends pflegt er alte und knüpft neue Kontakte mit der israelischen Craftbeer-Szene. Bier-Blogger Doug Greener, der im vergangenen Jahr unsere Ausstellung „Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten“ fachkundig unterstützte, begleitete ihn zu den neuesten Hotspots. Darunter war auch die kleine, erst vor wenigen Wochen eröffnete Bierbar „Hatch“ im Jerusalemer Machane Jehuda-Shuk.
Die Schützenlisl kehrt zurück!
In unserer Ausstellung „Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten“ begegnet sie uns auf Schritt und Tritt: Die Schützenlisl, das Markenzeichen der Brauerei zum Münchner Kindl.
Two Cats on a Camel – Der zweite deutsch-israelische Collaboration Brew
Vor wenigen Tagen wurde das nach unserem „Steam Beer“ zweite Bier, das eine israelische und eine deutsche Brauerei gemeinsam hergestellt haben, eingemaischt.
Albert Einstein und das Bier
Ein Zitat von Albert Einstein über Bier: Ist das nicht zu schön, um wahr zu sein? Ja, leider, es ist. Die Jungs der Vagabund Brauerei im Berliner Brüsseler Kiez haben nämlich – zu ihren Gunsten – ein wenig geschummelt. Tatsächlich lautet das Zitat (das gerne Einstein zugeschrieben wird, aber wohl nicht von ihm stammt) so:
Deutsch-Israelisches Dampfbier
Am 26. Februar war es endlich soweit: Die Brauer des Jerusalemer Herzl Beer Workshops und der Münchner CREW Republic haben den Collaboration Brew für unsere Ausstellung „Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten“ eingemaischt!