Zur Preview der BR-Produktion „Prost und L’Chaim“ aus der Reihe „Bayern erleben“ wurde am 2. November das Foyer des Jüdischen Museums München zum Pop-up-Kino. Die Dokumentation „Prost und L’Chaim“ zeichnet im Jahr des Reinheitsgebots den jüdischen Anteil an der bayerischen Braukultur und die Verdienste der Familie Schülein nach.
Jüdische Lebenswelten, Geschichte und Kultur Seite 16
200 Jahre Alter Israelitischer Friedhof – Für alle Ewigkeit. Ein filmisches Portrait
Hinter einer langgezogenen Backsteinmauer an der Thalkirchner Straße liegt der Alte Israelitische Friedhof der Jüdischen Gemeinde München.
Gedenkdiener Markus Fischer in Polen auf Studienreise
Unser Gedenkdiener Markus Fischer war Ende September eine Woche in Polen auf Studienreise. Hier sein Bericht:
Enter Crew Republic
Das Jüdische Museum lud am Donnerstag, den 15. September im Rahmen seines Ausstellungsprogramms nach Unterschleißheim in die heiligen Hallen der Craftbierbrauerei Crew Republic, dem hiesigen Part des ersten deutsch-israelischen Collaboration Brews.
Beliebte Hashtags:
Bier
AlfredFlechtheim
Führt
Friedberg
BuenosAires
Digitales
Audio
Bach
DOKFest
AEJM
Inklusion
Föhrenwald
Gastbeitrag
DritteGeneration
Berlin
Hauptsynagoge
DisplacedPersons
AllesHatSeineZeit
BenyaminReich
Aschaffenburg
HeidiInIsrael
Göttingen
Gästebuch
GabriellaRosenthal
Bildung
Comicfestival
Film
FamilyFiles
Buchvorstellung
Amsterdam
DasWarSpitze
Alpen
Augsburg
ImLabyrinthDerZeiten
Feiertage
Anderswo
Allersheim
Debatte
EranShakine
HinterDenKulissen
english
Interview
Bildgeschichten
HirschAub
Hohenems
Bierschlegel und Staffelei – Die Familie Schülein und das „Löwenbräuzelt auf dem Oktoberfest“
Würde man dieses Aquarell heute auf Postkarten drucken, so würde es dieser Tage bestimmt hundertfach aus den Postkartenständern auf der Theresienwiese und auch außerhalb gezogen werden: ein Oktoberfestmotiv mit Löwenbräuzelt, um 1930 von Julius Wolfgang Schülein gemalt, einem Cousin des damaligen Löwenbräu-Generaldirektors Hermann Schülein.
Gedenkdiener im Jüdischen Museum
In Österreich kann seit 1992 der Wehrersatzdienst als „Gedenkdienst“ in ausländischen Einrichtungen, die der Schoa gedenken, geleistet werden.
Two Cats on a Camel – Der zweite deutsch-israelische Collaboration Brew
Vor wenigen Tagen wurde das nach unserem „Steam Beer“ zweite Bier, das eine israelische und eine deutsche Brauerei gemeinsam hergestellt haben, eingemaischt.
Bayerische Landesausstellung 2016: Bier in Bayern
Ein Beitrag von Dr. Rainhard Riepertinger
#München Displaced ONLINE
Ein Münchner Biergarten in Jerusalem
Seit einigen Tagen gibt es einen Münchner Biergarten mitten in Jerusalem. Moshe „Roger“ Mor, ein Teilhaber des Herzl Beer Workshops, der gemeinsam mit der Münchner CREW Republic das Bier zu unserer aktuellen Ausstellung (wir haben darüber berichtet) gebraut hat, ist der Initiator. Inspirieren ließ sich Roger wohl von seinem Besuch in München anlässlich unserer Ausstellungseröffnung im April.
Amos Gitai im Interview über seinen Dokumentarfilm „Rabin The Last Day“
Das Attentat auf den Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin 1995 war für Israel ein Schock. Auf dem Filmfest München 2016 zeigt der israelische Filmemacher Amos Gitai seinen neuen Dokumentarfilm „Rabin The Last Day“.
Bierverkostung im Jüdischen Museum München
Am 15.Juni 2016 fand im Jüdischen Museum München anlässlich der Ausstellung „Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten“ die erste von mehreren Bierverkostungen statt. Der österreichische „Bierpapst“ Conrad Seidl führte die Gäste zweieinhalb Stunden lang durch ein sinnliches Bier-Abenteuer.
Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum
Kennen Sie die Münchner Künstlerin Maria Luiko?
Noch bis zum 17. Juni zeigt die Karl-Amadeus Hartmann Gesellschaft die Ausstellung „Karl Amadeus Hartmann und die jüdische Künstlerin Maria Luiko“. Maria Luiko (geboren 1904 in München, ermordet in Kaunas/Litauen 1941) hatte als junge, aufstrebende Künstlerin bereits einen gewissen Erfolg zu verbuchen, als im Zuge der Restriktionen der Nationalsozialisten ihre öffentliche Karriere beendet wurde.
Internationaler Museumstag: Popup-Brauerei auf dem St.-Jakobs-Platz
Um dem Titel unserer aktuellen Ausstellung – „Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten“ – gerecht zu werden, stand der Internationale Museumstag bei uns ganz im Zeichen des Bieres. Eine besondere Rolle spielte dabei eine Betonmischmaschine, die für diesen Zweck am Vormittag auf dem St.-Jakobs-Platz aufgebaut wurde. Was hat nun eine Betonmischmaschine mit Bier zu tun, werden Sie jetzt vielleicht fragen?
Mit dem Sonnenschein beginnt das Dok.fest
Auch in diesen Jahr beginnt mit den ersten durch und durch sonnenreichen Tagen im Mai wieder das Dokumentarfilmfestival und vielleicht ist dies von langer Hand geplant?
Von der Synagoge zum Getreidelager und wieder zurück
Wussten Sie, dass es im süddeutschen ländlichen Raum viele ehemalige Synagogen gibt? Unsere wissenschaftliche Volontärin Dr. Lisa-Maria Tillian-Fink hat einige davon im Rahmen eines Seminares der Association of European Jewish Museums besucht. Und ein paar spannende Fotomotive entdeckt. Der kuratorische Museumsalltag hat ja so einige Highlights zu bieten: Die Recherche zu spannenden Themen, die Entdeckung faszinierender Objekte, die Bekanntschaft mit interessanten Menschen und die Entwicklung neuer Ausstellungsprojekte. Ein weiteres Highlight für die Kuratorinnen des Jüdischen Museums München sind die zwei Mal im Jahr stattfindenden Fortbildungsseminare der Association of European Jewish Museums. Fünf Tage lang trifft man sich dort mit Kuratorinnen und Kuratoren aus anderen Jüdischen Museen, tauscht Wissen und Erfahrungen aus, lernt bei intensiven Workshops viel Neues, schärft den Blick für die eigene Arbeit und kehrt inspiriert und beschwingt sowie mit neuen Perspektiven im Gepäck zurück.
Bier in Bayern im Kloster Aldersbach
Gestern eröffnete im niederbayerischen Aldersbach im Passauer Land die diesjährige Landesausstellung „Bier in Bayern“, die im Jubiläumsjahr des Reinheitsgebots vom Haus der Bayerischen Geschichte von 29.04. bis 30.10.2016 im ehemaligen Zisterzienserkloster Aldersbach gezeigt wird.
Albert Einstein und das Bier
Ein Zitat von Albert Einstein über Bier: Ist das nicht zu schön, um wahr zu sein? Ja, leider, es ist. Die Jungs der Vagabund Brauerei im Berliner Brüsseler Kiez haben nämlich – zu ihren Gunsten – ein wenig geschummelt. Tatsächlich lautet das Zitat (das gerne Einstein zugeschrieben wird, aber wohl nicht von ihm stammt) so: