… befindet sich nicht nur Ernst Emanuel Simon, Läufer und Titelfigur unserer nächsten Ausstellung zu jüdischen Identitäten im Sport, sondern auch das Team rund um die Vorbereitung für Never Walk Alone. Nur noch eine Woche bis zur Eröffnung und man kommt beinahe außer Atem, sieht man, wie rasant das Projekt unter vielen kundigen Händen immer mehr an Gestalt annimmt.
Leben Seite 4
Heitere Hoffnungslosigkeit: Erinnerung an den deutsch-jüdischen Maler Julius Wolfgang Schülein und seine Frau Suzanne Carvallo-Schülein
Ein Vortrag mit Lichtbildern von Dr. Dirk Heißerer, Mittwoch, 23. November 2016, 19.00 Uhr Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München Auch Gedenktafeln haben ihre Schicksale! Am Haus Leopoldstraße 21 hing seit Anfang Juli 1979 die vielleicht am besten versteckte Gedenktafel Münchens…
Prost und L’Chaim – Filmpreview im Jüdischen Museum München
Zur Preview der BR-Produktion „Prost und L’Chaim“ aus der Reihe „Bayern erleben“ wurde am 2. November das Foyer des Jüdischen Museums München zum Pop-up-Kino. Die Dokumentation „Prost und L’Chaim“ zeichnet im Jahr des Reinheitsgebots den jüdischen Anteil an der bayerischen Braukultur und die Verdienste der Familie Schülein nach.
Bayerische Landesausstellung 2016: Bier in Bayern
Ein Beitrag von Dr. Rainhard Riepertinger
Beliebte Hashtags:
Feiertage
Führt
Interview
Buchvorstellung
Inklusion
Comicfestival
FamilyFiles
EranShakine
AllesHatSeineZeit
Bildung
Bildgeschichten
BenyaminReich
Hauptsynagoge
english
Anderswo
Film
Gastbeitrag
Aschaffenburg
Allersheim
BuenosAires
Augsburg
DasWarSpitze
GabriellaRosenthal
AlfredFlechtheim
Alpen
Bier
DOKFest
Berlin
DisplacedPersons
Israel
ImLabyrinthDerZeiten
Digitales
Audio
AEJM
Friedberg
HinterDenKulissen
Amsterdam
Göttingen
Hohenems
Föhrenwald
HirschAub
Bach
Debatte
HeidiInIsrael
Gästebuch
Bierverkostung im Jüdischen Museum München
Am 15.Juni 2016 fand im Jüdischen Museum München anlässlich der Ausstellung „Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten“ die erste von mehreren Bierverkostungen statt. Der österreichische „Bierpapst“ Conrad Seidl führte die Gäste zweieinhalb Stunden lang durch ein sinnliches Bier-Abenteuer.
Internationaler Museumstag: Popup-Brauerei auf dem St.-Jakobs-Platz
Um dem Titel unserer aktuellen Ausstellung – „Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten“ – gerecht zu werden, stand der Internationale Museumstag bei uns ganz im Zeichen des Bieres. Eine besondere Rolle spielte dabei eine Betonmischmaschine, die für diesen Zweck am Vormittag auf dem St.-Jakobs-Platz aufgebaut wurde. Was hat nun eine Betonmischmaschine mit Bier zu tun, werden Sie jetzt vielleicht fragen?
O´zapft is! Fotos von der Vernissage
Bei der Eröffnung unserer Ausstellung „Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten“ gaben sich Münchner Stadträte, SKH Luitpold Prinz von Bayern, unser Kulturreferent, die Generalkonsule von Israel und Peru, Münchner Bier-Barone, Wiesnwirte, Brauer aus nah und fern, Kollegen, Leihgeber und Münchner ein Stelldichein, um mit uns auf die neue Ausstellung anzustoßen – natürlich mit dem deutsch-israelischen Collaboration Brew von CREW Republic aus München mit Herzl Beer Workshop aus Jerusalem, der das erste Mal ausgeschenkt wurde.
Das Bier ist da!
Gleich zwei Ereignisse haben die Mitarbeiter des Jüdischen Museums München und des Café Exponat am Freitag in helle Aufregung und Freude versetzt: Unser Bier ist da! Und der passende Biergarten gleich dazu.
#München Displaced ONLINE
Ein Blick hinter bierige Kulisse
Auch wenn der Frühling auf sich warten lässt, die neue Wechselausstellung im Jüdischen Museum München tut es nicht. In nur wenigen Wochen ist es so weit: Am 12. April 2016 eröffnet „Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten“ und wird in diesem Jahr, das in ganz Deutschland im Zeichen des Biers steht, eine jüdische Kulturgeschichte dazu erzählen
Deutsch-Israelisches Dampfbier
Am 26. Februar war es endlich soweit: Die Brauer des Jerusalemer Herzl Beer Workshops und der Münchner CREW Republic haben den Collaboration Brew für unsere Ausstellung „Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten“ eingemaischt!
Audio-Beiträge zu JÜDISCHES EUROPA HEUTE. EINE ERKUNDUNG
Am Sonntag, den 14. Februar, war der letzte Tag der Ausstellung „Jüdisches Europa heute. Eine Erkundung“. Gut sieben Monate war dieses studentische Forschungsprojekt, dass das Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU gemeinsam mit dem Jüdischen Museum München auf der ersten Ausstellungsebene erarbeitet hat, zu sehen. Es war eine Entdeckungsreise aus studentischer Perspektive durch das heutige Europa.
Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum
Rückschau – das Jahr 2015 im Jüdischen Museum München
Jahresrückblick 2015 des Jüdischen Museums München
Bieriges Chanukka
Dezember ist der Monat der Lichter – auch im Judentum. In jüdischen Haushalten leuchten seit 7. Dezember die Kerzen des Chanukka-Leuchters. Wie Weihnachten ist auch Chanukka inzwischen für manche ein lukratives Geschäft. Ein Craft-Bier-Unternehmer bietet seit kurzem eine ganz besondere Chanukka-Ausstattung, die gut zu unserer Vorbereitung auf die nächste Ausstellung passt.
Dezember ist der Monat der Lichter. In jüdischen Haushalten leuchten seit 7. Dezember die Kerzen des Chanukka-Leuchters. Wie Weihnachten ist auch Chanukka inzwischen für manche ein lukratives Geschäft. Ein Craft-Bier-Unternehmer bietet seit kurzem eine ganz besondere Chanukka-Ausstattung, die gut zu unserer Vorbereitung auf die nächste Ausstellung passt.
Prost! Le Chaim! Erster „Collaboration Brew“ zwischen deutscher und israelischer Craftbeer-Brauerei
Ab April 2016 zeigen wir im Jüdischen Museum München die Ausstellung „Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten“. Aus diesem Anlass organisieren wir den ersten Collaboration Brew zwischen einer deutschen und einer israelischen Craftbeer-Brauerei. Hier verraten wir, auf welche bayerische Brauerei die Wahl gefallen ist:
Sukkot – Feiern und Essen in der Laubhütte
Nach dem jüdischen Kalender gibt es im Herbst ja so Einiges zu feiern. Die „Hohen Feiertage“, Rosch Haschana (Neujahr) und Jom Kippur (Versöhnungstag), sind soeben vorbei, da steht schon das nächste Fest vor der Tür: Sukkot.
Rosch Haschana – Süßes für das neue Jahr
Rosch Haschana, das jüdische Neujahrsfest, zählt zu den „Hohen Feiertagen“. Es dauert zwei Tage und ist ernst und fröhlich zugleich. Rosch Haschana ist nämlich das Fest des Gerichts, an dem nach der jüdischen Tradition drei Bücher geöffnet werden: das Buch des Lebens, das Buch des Todes und das Buch für das „Dazwischen“.
European Maccabi Games 2015 in Berlin
Seit dem 27. Juli und noch bis einschließlich 5. August finden in Berlin die 14. European Maccabi Games (→ Link www.emg2015.de) statt. Austragungsort der Wettkämpfe in 19 Disziplinen, an denen über 2000 jüdische Sportlerinnen und Sportler aus ganz Europa und anderen Teilen der Welt teilnehmen, ist der Olympiapark.