Schawuot ist wie Pessach und Sukkot eines der drei Wallfahrtsfeste. Das Fest ist unter mehreren Namen bekannt, z.B. unter „Wochenfest“ (Chag ha-Schawuot), aber auch unter „Fest der ersten Früchte“ (Chag ha-Bikurim) oder als Erntefest (Chag ha-Kazir).
Jüdische Lebenswelten, Geschichte und Kultur Seite 31
Jüdische Feiertage (1): Pessach – Seder-Teller
Dieser Teller für die symbolischen Speisen, die während des Seder („Ordnung“) beim Pessach-Fest gegessen werden, ist wohl der Prototyp eines später in größerer Anzahl in der kunstgewerblichen Werkstätte Heinrich Schwed in München produzierten Tellers. In der Mitte des Tellers ist ein Stück ungesäuertes Brot für Pessach (Mazza) abgebildet, umlaufend der Schriftzug „Das ist das Brot der Bedrängnis, das unsere Väter in Ägypten gegessen haben“ und darüber „Für Pessach“ und weitere auf Pessach bezogene Inschriften. Die Darstellungen zeigen Moses, David sowie die „Vier Söhne“ aus der Pessach-Haggada.
Aus dem Gästebuch (3): Superlative und Zeitnot
In dem Gästebuch eines Museums findet sich mehr als das Urteil über eine Ausstellung. Die Einträge erzählen auch Geschichten über die Besucher selbst.
Aus dem Gästebuch (2): Frühling im Museum
In dem Gästebuch eines Museums findet sich mehr als das Urteil über eine Ausstellung. Die Einträge erzählen auch Geschichten über die Besucher selbst.
Beliebte Hashtags:
Die Maisons – Eine jüdische Familie aus München
Ausstellung im Studienraum des Jüdischen Museums München nur noch bis 14. März!
Zeitzeug_innen im Gespräch
Aus dem Gästebuch (1): Drei Länder – eine Meinung
In dem Gästebuch eines Museums findet sich mehr als das Urteil über eine Ausstellung. Die Einträge erzählen auch Geschichten über die Besucher selbst.