Nach einem Jahrzehnt des Schweigens kehrt die Regisseurin in ihr ultraorthodoxes Elternhaus zurück und entdeckt ein verborgenes Familienarchiv, das die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen lässt. Bar Mayers filmische Reise führte sie auch nach München, wo RETURN nun seine Weltpremiere feierte.
# Film
Update Munich Displaced // Film as Relief in Postwar Munich
Munich’s DP camps, and nearby communities, were places of succor, solace and hope for tens of thousands of Jewish Holocaust survivors after the Second World War. Among the many types of humanitarian „relief supplies“ provided to DPs were film screenings provided by the American Jewish Joint Distribution Committee. Simone Gigliotti explores the challenges of mounting and delivering this little-known film programme.
200 Jahre Alter Israelitischer Friedhof – Für alle Ewigkeit. Ein filmisches Portrait
Hinter einer langgezogenen Backsteinmauer an der Thalkirchner Straße liegt der Alte Israelitische Friedhof der Jüdischen Gemeinde München.
Bierschlegel und Staffelei – Die Familie Schülein und das „Löwenbräuzelt auf dem Oktoberfest“
Würde man dieses Aquarell heute auf Postkarten drucken, so würde es dieser Tage bestimmt hundertfach aus den Postkartenständern auf der Theresienwiese und auch außerhalb gezogen werden: ein Oktoberfestmotiv mit Löwenbräuzelt, um 1930 von Julius Wolfgang Schülein gemalt, einem Cousin des damaligen Löwenbräu-Generaldirektors Hermann Schülein.
Beliebte Hashtags:
DOKFest
BuenosAires
Bier
Friedberg
Anderswo
Buchvorstellung
Gästebuch
ImLabyrinthDerZeiten
DisplacedPersons
Comicfestival
AllesHatSeineZeit
AlfredFlechtheim
GabriellaRosenthal
Bildung
Berlin
Augsburg
Feiertage
Hauptsynagoge
Aschaffenburg
Audio
Amsterdam
Gastbeitrag
DritteGeneration
EranShakine
Digitales
Göttingen
Bildgeschichten
AEJM
HinterDenKulissen
Film
FamilyFiles
Hohenems
Debatte
Allersheim
Führt
Föhrenwald
Alpen
HeidiInIsrael
english
HirschAub
Interview
Bach
DasWarSpitze
BenyaminReich
Inklusion
Amos Gitai im Interview über seinen Dokumentarfilm „Rabin The Last Day“
Das Attentat auf den Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin 1995 war für Israel ein Schock. Auf dem Filmfest München 2016 zeigt der israelische Filmemacher Amos Gitai seinen neuen Dokumentarfilm „Rabin The Last Day“.
Kommentar des JMM zu „Landauer – Der Präsident“
Vergangene Woche am 15.Oktober premierte „Der Präsident“, der Film über FC Bayern Präsident Kurt Landauer. Neben dem Kurt Landauer Fanshop, der die Requisiten aus dem Film ausgewählten historischen Objekten gegenüberstellt und noch bis Ende der Woche im Foyer des Jüdischen Museums besichtig werden kann, hat sich das Jüdische Museum daran gemacht, den Film aus einer wissenschaftlichen Perspektive zu kommentieren. Fiktion trifft Historizität.
Ein Leben für den Fußball
Kurt Landauer hat bayerische Fußballgeschichte geschrieben. Er führte den FC Bayern München 1932 zur ersten Deutschen Meisterschaft. Das Bayerische Fernsehen würdigt nun das Leben des Bayern-Präsidenten, neben einer Erzählwelt zum Mythos Landauer im Web, mit einem Spielfilm und einer Dokumentation, die im September ausgestrahlt werden. Hierzu eröffnet das Jüdische Museum München im September einen temporären Fanshop zu der bedeutenden Münchner Persönlichkeit.
Ein Diskurs in Bildern
In den letzten Jahrzehnten zeigt uns das osteuropäische und israelische Kino vermehrt Images „jüdischer“ Männerfiguren, die – ja, wie soll man sagen?– verweichlicht sind…da wird geweint, gestolpert und gestrauchelt, hinterfragt und reflektiert und mitunter zerbricht und scheitert der ein oder andere Mann am von Außen auferlegten Druck oder am eigenen Lebensentwurf…. Kann man das so einfach zusammenfassen und wie kommt es zu diesem veränderten Rollenbild des sensiblen „jüdischen“ Mannes und seiner filmischen Verhandlung auf der Leinwand?