“Eigene Vorannahmen überdenken” – ein audiovisueller Rundgang durch die Ausstellung “Jüdisches Europa heute”

Wie sieht ein jüdisches Europa heute aus? Zwei Semester lang betreute Dr. Daniel Habit vom Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der LMU Studierende bei ihrem Praxisprojekt. In der Ausstellung “JÜDISCHES EUROPA HEUTE. EINE ERKUNDUNG” werden die Erlebnisse der jungen Forscherinnen und Forscher in einem kreativen Ausstellungsdesign präsentiert.

GUTFEELING RECORDS – MÜNCHENS BESTE PLATTENLÄDEN

Wir hatten euch anlässlich unserer laufenden Ausstellung “Jukebox. Jewkbox!” auf Facebook nach euren liebsten Münchner Plattenläden befragt. Erstgenannt: der “Gutfeeling”-Plattenladen in der Maistraße. Cornelius Zange vom MUCBOOK stattete dem Team einen Besuch ab, um sich über – wie sollte es anders sein – Vinyl zu unterhalten:

Blogschau: MUCBOOK über die neue Wechselausstellung “JÜDISCHES EUROPA HEUTE. EINE ERKUNDUNG”

Heute startet ja unsere neue Wechselausstellung “JÜDISCHES EUROPA HEUTE. EINE ERKUNDUNG” mit der Vernissage um 19 Uhr. Das MUCBOOK – Münchens Webmagazin für Blogger und Stadtbegeisterte – hat die Ausstellung bereits vorab im Rahmen der Pressekonferenz begutachtet. Über das positive Resümee sind wir sehr erfreut, sodass wir den Artikel hier gerne nochmal für unsere Leser veröffentlichen:

Raus aus der Uni, rein ins Feld! Das Resultat einer richtig spannenden Kooperation könnt ihr ab Mittwoch im Jüdischen Museum München bestaunen. Zwölf Master-Studierende der Völkerkunde an der LMU München begaben sich im Sommer 2014 auf ethnologische Spurensuche quer durch Europa.

Sommerzeit = Baustellenzeit: Die Ausstellung “JÜDISCHES EUROPA HEUTE. EINE ERKUNDUNG” wird bald eröffnet.

Wieder wird gehämmert, geschraubt, gemalert und geklebt. Post-Its in verschiedenen Farben sind ein zentrales Element. Der Umbau zur neuen Wechselausstellung “JÜDISCHES EUROPA HEUTE. EINE ERKUNDUNG” läuft auf vollen Touren. Hier haben wir ein paar Einblicke in das, was gerade im ersten Stock unseres Museums geschieht.

Recherche im Bierkeller von Kaltenberg – Spuren der Vergangenheit

Das Jüdische Museum München wird dem 500-jährigen Jubiläum des Bayerischen Reinheitsgebots eine Ausstellung – “Bier ist der Wein dieses Landes” – widmen, die ab 12. April 2016 zu besichtigen sein wird. Dabei dreht sich alles rund um das Thema Hopfen und Bier im Kontext der jüdischen Kulturgeschichte. Unsere damit verbundene Suche nach schönen und geeigneten Exponaten führte uns dieser Tage auf das westlich von München gelegene Schloss Kaltenberg.
Auserwähltes Bier

Anderswo (3) – „Auserwähltes Bier“ in New York

Viele Museumsbesucher finden Museumsshops oft spannender als die Museen, obwohl sie den Museen ihr Dasein verdanken. Richtig spannend kann es aber auch außerhalb der Museen werden, wie in einem kleinen Deli an der Ecke Lexington Avenue / 39th Street in New York.

Dort gibt es nämlich in den Kühlregalen mit den Sixpacks neben Bud, Samuel Adams und Millers Genuine Draft auch „He-Brew – The Chosen Beer“.

Exponate zum Anfassen – Kuratorentraining in London

Die Association of European Jewish Museums (AEJM) veranstaltet zweimal jährlich ein Advanced Curatorial Education Programme (A-CEP). In diesem Frühjahr war das Jewish Museum London der Austragungsort. Dort trafen sich 20 Kuratorinnen und Kuratoren aus ganz Europa zu einem internationalen Wissensaustausch und zum gemeinsames Arbeiten. In fünf intensiven Tagen erforschten wir Judaica, versuchten museale Rätsel zu lösen und waren in London auf den Spuren englisch-jüdischer Geschichte unterwegs.

Europäische Jüdische Museen in Oslo – AEJM-Tagung 2014

Neugierige Besucherinnen und Besucher, die an einem regnerischen Sonntag im Oktober das Jüdische Museum in Oslo besichtigen wollten, wurden leider enttäuscht, denn das Museum war wegen einer Tagung der Association of European Jewish Museums (AEJM) geschlossen.

Presseecho zum Erinnerungsort Olympia-Attentat

Noch bis 5. Oktober 2014 können Besucher im Foyer des Jüdischen Museums die Ergebnisse des Wettbewerbs für den Erinnerungsort Olympia-Attentat München 72 besichtigen. Der Siegerentwurf “Ein Schnitt” des Büros Brückner & Brückner ist auch als Modell zu sehen. Die Presse ist der Einladung bereits in großer Zahl gefolgt – wie unser Pressespiegel zeigt.

Erinnerungsort Olympia-Attentat München 72

Heute Mittag, 22. September 2014, präsentierte Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle im Jüdischen Museum München die Entwürfe und den Siegerentwurf zum geplanten Erinnerungsort Olympia-Attentat München 72.

Neue Blickwinkel aus Vilna

Diese Situation kennt wohl jeder: Man überlegt und grübelt und kommt doch der Lösung eines Problems keinen Schritt näher. Und dann sitzt man mit Kollegen bei einem Kaffee zusammen, erzählt von dem Problem und plötzlich zeigt das Gegenüber eine neue Sichtweise auf, die das Elefantenproblem wieder auf Mückengröße schrumpfen lässt.

Zwei Tage im September

Vor knapp 42 Jahren erschütterte das Olympia-Attentat München und die Weltöffentlichkeit. Anlässlich des 40. Jahrestags im September 2012 kündigte Ministerpräsident Horst Seehofer die Errichtung eines „Erinnerungsorts Olympia-Attentat“ an. Mit der Erstellung eines inhaltlichen Konzepts wurden Werner Karg (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit), Dr. Jörg Skriebeleit (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg) und Bernhard Purin (Jüdisches Museum München) beauftragt, im Juli 2013 hat bayerische Staatsregierung die Realisierung dieses Konzepts beschlossen.

Portrait der Ewigkeit: Filmpremiere über den alten Israelitischen Friedhof

Der hinter einer Backsteinmauer an der Thalkirchner Straße gelegene Alte Israelitische Friedhof ist ein weitgehend unbekannter, nahezu vergessener Ort der Münchner Geschichte. Auf dem Friedhof scheint die Zeit stehengeblieben. Die Grabsteine mit ihren oft schon verwitterten Inschriften tragen Namen von Familien und Persönlichkeiten, die längst aus dem Stadtgedächtnis verschwunden sind. Daher ist dieser Friedhof auch eine einzigartige kulturgeschichtliche Quelle, die die Begegnung mit dem Münchner Judentum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ermöglicht.

Vier Tage in Polen

Stell dir vor, du bist Museumspädagoge in einem Museum, dessen Gebäude zwar bereits für die Öffentlichkeit zugänglich ist, das aber noch keine Dauerausstellung beherbergt. Vor diese Herausforderung sehen sich zur Zeit die Kolleginnen und Kollegen des Museums für die Geschichte der polnischen Juden in Warschau gestellt, dessen Dauerausstellung erst 2014 eröffnen soll.

Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum

Eine App, die Augen öffnet

Stolpersteine sind aus Beton gegossene Steine mit einer Messingplatte, auf der zu lesen ist: „Hier wohnte…“, dann Name, Geburtsjahr und Datum und Ort der Deportation oder der Ermordung eines Menschen. Sie sollen Zeichen des Erinnerns sein. Bereits seit mehr als 20 Jahren arbeitet der Künstler Gunter Demnig nun an seinem Projekt. In rund 750 Städten und Gemeinden in neun Ländern Europas wurden mittlerweile über 38.000 Steine eingesetzt. In München gibt es zwar keine öffentlich verlegten Stolpersteine, nur ein paar sind auf Privatgrundstücken zu finden. Aber dafür können die Münchner nun kostenlos eine neue App auf ihrem iPhone/iPad oder Androidgerät installieren, die sie zu virtuellen Stolpersteinen in der Stadt führt.

Ungewöhnliche Recherchewege

Die Wege der Recherche können mitunter recht verschlungen sein und einen an Orte bringen, die man vorher nicht unmittelbar im Blick hatte. Wobei – das Münchner Institut für Pathologie ist im Zusammenhang mit den Vorbereitungen zur Wechselausstellung über den Ersten Weltkrieg so abwegig nicht. Der Tod und das Sterben gehen ja mit dem Krieg anheim, aber der Besuch in der Pathologie des Klinikums Schwabing hatte dann doch einen anderen Grund: Hier war der Mediziner und Pathologe Siegfried Oberndorfer über viele Jahre tätig und seit 1910 für über zwei Jahrzehnte der Leiter des Instituts, bis er 1933 trotz seiner großen Verdienste und seiner hohen fachlichen Kompetenz, allein aufgrund seiner jüdischer Herkunft aus dem Klinikum Schwabing entlassen wurde.

Spurensuche im Bayerischen Armeemuseum Ingolstadt

Das Gedenkjahr 2014 rückt allmählich näher und somit auch der Fokus vieler europäischer Institutionen und Museen auf den „Großen Krieg“ von 1914-1918. 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges, (d.h. im Sommer 2014) wird sich auch das Jüdische Museum München diesem spannenden Thema mit einer Ausstellung über den Kriegsalltag und die Lebenswelten jüdischer Soldaten auf zwei Ebenen widmen.