Stolpersteine sind aus Beton gegossene Steine mit einer Messingplatte, auf der zu lesen ist: „Hier wohnte…“, dann Name, Geburtsjahr und Datum und Ort der Deportation oder der Ermordung eines Menschen. Sie sollen Zeichen des Erinnerns sein. Bereits seit mehr als 20 Jahren arbeitet der Künstler Gunter Demnig nun an seinem Projekt. In rund 750 Städten und Gemeinden in neun Ländern Europas wurden mittlerweile über 38.000 Steine eingesetzt. In München gibt es zwar keine öffentlich verlegten Stolpersteine, nur ein paar sind auf Privatgrundstücken zu finden. Aber dafür können die Münchner nun kostenlos eine neue App auf ihrem iPhone/iPad oder Androidgerät installieren, die sie zu virtuellen Stolpersteinen in der Stadt führt.
Jüdische Lebenswelten, Geschichte und Kultur Seite 23
Impressionen von der Langen Nacht der Münchner Museen
Vergangenen Samstag war es wieder soweit: die Lange Nacht der Münchner Museen fand statt. Über 2000 Gäste besuchten das Jüdische Museum München am Jakobs-Platz. DJ Michael Lösch legte im Museumsfoyer u.a. osteuropäische-jüdische Tanzmusik auf – und sorgte damit für eine entspannte, fröhliche Atmosphäre bis tief in die Nacht!
Neue Ausstellung!
„Treten Sie ein!“ kann das Jüdische Museum seine Besucher nun bald auffordern, denn die Vorbereitungen für die neue Wechselausstellung „Treten Sie ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln“ sind fast abgeschlossen. Die Vitrinen sind bestückt, Lampen und Vorhänge angebracht und der Tanzboden, der die sogenannte Passage des Übergangs von einer zur anderen Religion markiert, verlegt.
Ein Haus auf Reisen (II)
Gestern hat Sukkot, das Laubhüttenfest, das an die 40-jährige Wanderschaft der Israeliten in der Wüste erinnert, begonnen. Bis vor drei Wochen war eine Laubhütte in unserer am 1. September zu Ende gegangenen Ausstellung zu sehen.
Beliebte Hashtags:
41 Jahre später. Israel und Bayern gedenken der Opfer des Olympia-Attentats
Am 5. September 2013 stellte der Bayerische Staatsminister für Kultus und Unterricht, Dr. Ludwig Spaenle, das Konzept für den „Erinnerungsort Olympia-Attentat“ bei einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vor. Bis 2016 soll im Münchner Olympiapark ein Erinnerungsort entstehen, in dessen Mittelpunkt die tragischen Ereignisse des 5. und 6. Septembers 1972 stehen werden, wobei den Biografien der Opfer besonderes Augenmerk zu Teil werden wird.
Treten Sie ein! Treten Sie aus! Die Vorbereitungen laufen.
Noch hängt lediglich der an einen leicht zerknitterten Duschvorhang erinnernde Kunststoffvorhang von der Decke im zweiten Stock des Museums. Die Wände sind weiß gestrichen und der Boden fertig präpariert. Dennoch – viel Arbeit steckt bereits in diesen ersten Vorbereitungen für die die neue, ab dem 2. Oktober geöffnete Wechselausstellung.
Neue Ausstellung im Studienraum: „Auf den zweiten Blick – Objekte erzählen Geschichten“
In vielen Haushalten schlummern in Kisten, Schubladen und Regalen Gegenstände, die für ihre Besitzerinnen und Besitzer mit ganz besonderen Erinnerungen verbunden sind. Die neu eröffnete Kabinettausstellung im Jüdischen Museum München stellt einige solcher Gegenstände und ihre Geschichten vor.
Vier Arten zu Tanzen
Wenn dieser Tage die Sonne scheint, muss man eigentlich raus gehen, zu sehr sitzt einem noch die Kälte und der Regen des diesjährigen Frühsommers in den Gliedern.
Umso erfreulicher war es, dass eine beträchtliche Anzahl an unverwüstlichen Kulturliebhabern vergangenen Sonntag ins Jüdische Museum kam, um an dem Programm der Veranstaltung Ein Tag in der Wechselausstellung teilzunehmen.
Umso erfreulicher war es, dass eine beträchtliche Anzahl an unverwüstlichen Kulturliebhabern vergangenen Sonntag ins Jüdische Museum kam, um an dem Programm der Veranstaltung Ein Tag in der Wechselausstellung teilzunehmen.
#Fundsachen: Geschichten aus der Sammlung
Ein Tag in der Wechselausstellung
Am kommenden Sonntag widmet sich das Jüdische Museum den ganzen Tag lang der aktuellen Wechselausstellung ALLES HAT SEINE ZEIT. RITUALE GEGEN DAS VERGESSEN. Um 11 Uhr führt die Wiener Kuratorin der Ausstellung Dr. Felicitas Heiman-Jelinek durch die Ausstellung.
Diana Pinto – Bericht von der Buchvorstellung
Trotz wunderbarem Biergartenwetter und zahlreichen Konkurrenzveranstaltungen fanden am 6. Juni 2013 viele Gäste den Weg in das Jüdische Museum München. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe, die das Jüdische Museum München in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen-Gesellschaft e.V. organisiert, bildete die Buchpräsentation und Diskussion mit Diana Pinto. Ihr aktuelles Buch „Israel has moved / Israel ist umgezogen“ – gerade auf Deutsch erschienen – diskutiert sie die aktuellen Entwicklungen der Gesellschaft in Israel.
Deutsche Kultur trifft jiddische Stimmen im Haus der Kunst
Am kommenden Montag geht es im Haus der Kunst um jiddische Stimmen.
Im Rahmen der Ausstellung des jüdischen Künstlers Mel Bochner findet die Veranstaltung „Der deutschen Kultur die jiddische Stimme zurückbringen….“ statt.
Im Rahmen der Ausstellung des jüdischen Künstlers Mel Bochner findet die Veranstaltung „Der deutschen Kultur die jiddische Stimme zurückbringen….“ statt.
Ankündigung der DIG Reihe
Nach einer erfolgreichen Kooperationsreihe mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. im Winter 2012/2013 startet das Jüdische Museum München nun eine neue gemeinsame Veranstaltungsreihe, die bis zum Frühjahr 2014 geplant ist. Unter dem Titel „Innere Widersprüche – Plurale Gesellschaft: Israels Umgang mit gesellschaftlichen Konflikten“ wird es mehrere hochkarätig besetzte Vorträge und Buchpräsentationen geben.
Künstlergespräch mit Robert Crumb und Aline Kominsky-Crumb
Am 29. Mai fand im Rahmen des Münchner Comicfestivals im Jüdischen Museum München ein Künstlergespräch mit einem der bedeutendsten Künstlerpaare der gegenwärtigen Comicszene statt: Robert Crumb und seiner Frau Aline Kominsky-Crumb. Während der offenen Podiumsdiskussion sprachen sie über ihre gemeinsame Kunst innerhalb der Subkultur und über ihre 40 Jahre währende Beziehung.
Gewinnspiel: Jetzt mal Klartext!
Auf den Punkt, kurz und bündig, rundheraus, einfach präzise: Der Comic ist eine Erzählform, die keinen Platz für große Umschweife lässt. Garant dafür ist natürlich das Comic-Gestaltungsmittel Nummer eins, die Sprechblase, die die Aussagen der Comicfiguren mit Entschlossenheit und Drang phrasiert, frisiert und abschießt.
Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum
Buchpräsentation und Lesung mit Helene Maimann
Helene Maimann, Historikerin, Autorin und Filmemacherin, unternimmt einen Streifzug durch die Kulturgeschichte der jüdischen Küche. Anekdotenreich, persönlich und kundig zeigt sie, dass die jüdische Küche seit je eine Fusionsküche zwischen den verschiedenen Kontinenten und Kulturen ist, in denen Juden unterwegs waren oder zu Hause sind.
Verleihung Austrian Holocaust Memorial Award 2013
Am 02. Mai 2013 wurde der Zeitzeuge Hugo Höllenreiner, ein in München geborener Sinto, im Jüdischen Museum München mit dem Austrian Holocaust Memorial Award ausgezeichnet. Höllenreiner wurde 1943 in das sogenannte „Zigeunerlager“ Auschwitz-Birkenau deportiert. Über die Lager Ravensbrück und Mauthausen kam er nach Bergen Belsen, wo britischen Soldaten ihn 1945 befreiten. Seit über 20 Jahren widmet er sich nun dem aktiven Wachhalten der Erinnerung an die Leiden der Sinti und Roma während der NS-Zeit.
Film ab!
Gleich drei Veranstaltung finden im Rahmen des 28. Internationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest in Kooperation mit dem Jüdischen Museum München im Filmmuseum München, St.-Jakobs-Platz 1 statt. Das DOK.fest München hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem renommierten Publikumsfestival entwickelt, das sich ausschließlich dem gesellschaftlich relevanten und künstlerisch wertvollen Dokumentarfilm verpflichtet fühlt.