# München Seite 5
Urlaub dahoam: Ein Sommertag in München
Film und Ausstellung zum Jüdischen Leben in München in den 1950er und 1960er Jahren – das „Making of“
In unserem Studienraum zeigen wir derzeit eine Ausstellung zum Jüdischen Leben in München nach 1945. Realisiert wurde sie von Studierenden der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU. Zeitgleich entstand in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk ein Dokumentarfilm mit dem Titel „Wir sind geblieben“. Wie es dazu kam?
10 Jahre am Jakobsplatz – Bürgerfest im Herzen der Stadt
Beliebte Hashtags:
Bewusstheit durch Bewegung: Feldenkrais in München
Mr. Gaga am DOK.fest
Jüdisches Leben in München in den 1950er und 1960er Jahren
Das Jüdische Museum München wird 10!
#München Displaced ONLINE
Die Schützenlisl kehrt zurück!
Heitere Hoffnungslosigkeit: Erinnerung an den deutsch-jüdischen Maler Julius Wolfgang Schülein und seine Frau Suzanne Carvallo-Schülein
Prost und L’Chaim – Filmpreview im Jüdischen Museum München
Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum
200 Jahre Alter Israelitischer Friedhof – Für alle Ewigkeit. Ein filmisches Portrait
Enter Crew Republic
Bierschlegel und Staffelei – Die Familie Schülein und das „Löwenbräuzelt auf dem Oktoberfest“
Die Urban Sketchers zeichnen am Jakobsplatz
#Spurensucher auf dem Tweetwalk durch das jüdische München
Der Radlfahrer wäre beinahe gegen ein Verkehrsschild gefahren, weil er nicht verstand, was er sah. Rund 20 Männer und Frauen starren auf ihre Smartphones, während sie über den Gärtnerplatz gehen. #Tweetwalk nennt sich das Social-Media-Phänomen, das man am vergangenen Sonntag in München beobachten konnte und das viele Passanten (und Radler) verwundert zurückließ. Wir waren dabei und haben einen kleinen Rückblick in Bildern mitgebracht.