# München Seite 3
Judn ohne Wiesn: Ischo und Ruth
Judn ohne Wiesn: Ben und Adam
Judn ohne Wiesn: Der Michi
Beliebte Hashtags:
Dirndl und Lederhose trotz alledem
Von Puppenstuben zum Oktoberfest
Aus dem Homeoffice (9) ─ Ein architektonisches Juwel: Die Synagoge Reichenbachstraße wird restauriert
Wann ist ein Mensch schön?
König Ludwig I. von Bayern hatte eine schnelle Antwort auf die Frage: Wann ist ein Mensch schön? Frauen sind schön. Aber jung müssen sie sein. Und schlank. Und vielleicht ein bisschen exotisch. Da es in den Zeiten von König Ludwig noch keine Fotos gab, hat er die Frauen, die ihm am besten gefielen, von seinem Hofmaler malen lassen. Diese Bilder hängen heute in der sogenannten „Schönheitengalerie“ im Schloss Nymphenburg in München.
#Fundsachen: Geschichten aus der Sammlung
Aus dem Homeoffice (7) – Ein Schaufensterbummel durch das München der 1920er-Jahre
Erinnerungs-Container am Gärtnerplatz – Rückschau und Ausblick
Wann, wenn nicht jetzt? Wo, wenn nicht dort?
„Beautiful as the Seven Worlds / Sheyn vi di zibn veltn“ – Das Theaterkollektiv Long Distance Affair im Jüdischen Museum München
„Am Anfang gab es keine zusammenhängende Erzählung.“ – Peter Neumaier erinnert an den Münchner Rechtsanwalt Ernst Seidenberger
Verborgene Schätze
Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum
Urlaub dahoam: Ein Sommertag in München
Film und Ausstellung zum Jüdischen Leben in München in den 1950er und 1960er Jahren – das „Making of“
In unserem Studienraum zeigen wir derzeit eine Ausstellung zum Jüdischen Leben in München nach 1945. Realisiert wurde sie von Studierenden der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU. Zeitgleich entstand in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk ein Dokumentarfilm mit dem Titel „Wir sind geblieben“. Wie es dazu kam?