Jüdische Lebenswelten, Geschichte und Kultur Seite 24
Notizen von zuhause?
Am 27. Januar endet die Ausstellung „Juden 45 /90. Von ganz weit weg. Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion.“ Durch die Arbeit an der Ausstellung haben wir mehr erfahren über die Menschen, die hierher kamen. Viele von Ihnen sind Kulturschaffende und Künstler, schreiben und musizieren teilweise auf Deutsch, teilweise auf Russisch. Als Finnisage der Ausstellung findet am 21. Januar in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum der Jüdischen Gemeinde im Jüdischen Gemeindezentrum ein musikalisch-literarischer Abend mit russischsprachigen Autoren statt.
Ungewöhnliche Recherchewege
LIGHT MY FIRE! EINE Chanukka- App aus New York
Beliebte Hashtags:
Mit 172.000 Besuchern im zweiten Stock
Follow #kukon: Tweetup im Jüdischen Museum
103 Jahre gelebtes Leben
Treten Sie ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln Unser gemeinsames Ausstellungsprojekt wurde in Hohenems eröffnet!
#München Displaced ONLINE
„Zeitorte“ von Georg Soanca-Pollak im Jüdischen Museum München
„Zur Einstimmung plötzlich Präsident…“ – Eine Lesung mit Dieter Graumann
Jahrestagung der AG Jüdische Sammlungen
Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum
Dauerausstellung und partizipatives Museum: Zwei Neuerscheinungen thematisieren auch die Ausstellungspraxis des Jüdischen Museums München
Von Ganz Weit weg ins Museum
Spurensuche im Bayerischen Armeemuseum Ingolstadt
Anderswo
Ein Badehaus als Begegnungstätte
Presseecho zur Ausstellung „Juden 45 / 90. Von ganz weit weg – Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion“
Bayerischer Rundfunk: Gekommen, um zu bleiben
Gekommen, um zu bleiben – Über 10.000 Menschen, die nach 1990 als Kontingentflüchtlinge nach Bayern migrierten, leben heute in München. Welche Geschichten haben sie mitgebracht und was kennzeichnet die jüdisch-russisch-bayerische Gegenwart? Die Ausstellung „Von ganz weit weg“ im Jüdischen Museum München beleuchtet ein unbekanntes Kapitel neuester Zeitgeschichte.