Jüdische Lebenswelten, Geschichte und Kultur Seite 25
Ein Badehaus als Begegnungstätte
Presseecho zur Ausstellung „Juden 45 / 90. Von ganz weit weg – Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion“
Bayerischer Rundfunk: Gekommen, um zu bleiben
Gekommen, um zu bleiben – Über 10.000 Menschen, die nach 1990 als Kontingentflüchtlinge nach Bayern migrierten, leben heute in München. Welche Geschichten haben sie mitgebracht und was kennzeichnet die jüdisch-russisch-bayerische Gegenwart? Die Ausstellung „Von ganz weit weg“ im Jüdischen Museum München beleuchtet ein unbekanntes Kapitel neuester Zeitgeschichte.
Literatur und Recherche: Uri Orlev und Mirjam Pressler zu Gast im Jüdischen Museum München
Beliebte Hashtags:
Kommen Sie – oder folgen Sie uns
Schatzkammer im Münchner Norden
Einladung zur Vernissage am Dienstag, 10. Juli 2012 um 19 Uhr Juden 45/90 Von ganz weit weg – Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion
Perestroika im Museum!? Einblicke und Ausblicke während des Umbaus der Wechselausstellung (II)
#München Displaced ONLINE
Perestroika im Museum!? Einblicke und Ausblicke während des Umbaus der Wechselausstellung (I)
Von ganz weit weg – Kommt immer näher
Unser Mann auf Seite 3
Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum
Indrukken van Amsterdam
Lehrer aufgepasst!
Lesung mit Schulamit Meixner „ohnegrund“
Grüße aus der ganzen Welt
„Dem Jüdischen Museum zugeeignet“
Seit der Eröffnung des Jüdischen Museums München hat sich – neben der Dauerausstellung und den großen Themenausstellungen – ein weiteres Ausstellungsformat in unserem Studienraum entwickelt. Kleine, aber feine Präsentationen werfen Schlaglichter auf Themen und Objekte, die unsere großen Ausstellungsräume nicht füllen würden, die wir aber dennoch für so wichtig halten, dass wir sie unseren Besucherinnen und Besuchern nicht vorenthalten wollen.