Nur gute zwei Wochen besteht noch die Gelegenheit die aktuelle Wechselausstellung „Jüdisches Europa. Eine Erkundung“ zu besuchen und die Ergebnisse des zweisemestrigen Forschungsprojekts genauer zu betrachten, die zwölf Studierende des Instituts für Volkskunde/Europäische Ethnologie gemeinsam mit dem Jüdischen Museum München im vergangenen Jahr erarbeitet haben. Dabei gibt es viel zu entdecken, die Ausstellung zeichnet den individuellen Forschungsansatz und den Blickwinkel der Studierenden auf ganz unterschiedliche Orte im heutigen Europa nach, immer auf der Suche nach jüdischer Kultur und Lebensentwürfen von vor Ort lebenden Jüdinnen und Juden.
# JüdischesEuropaHeute
Jüdisches Europa heute. Eine Erkundung
Wie jüdisch ist Europa heute? An insgesamt sechs Abenden von Oktober bis Februar laden wir gemeinsam mit dem Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie sowie namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu einer Erkundung des jüdischen Europas der Gegenwart ein. Verhandelt werden zentrale Aspekte rund um jüdische Kultur und jüdisches Leben im heutigen Europa.
Reisefieber (03): Kibbuz in Warschau
Auf in den Sommer. Die Ferien liegen vor uns und allgemein beginnt das wilde Packen, Reiseliteratur wälzen, Sonnencreme einkaufen. Passend zum Reisefieber finden Sie in der Wechselausstellung „Jüdisches Europa heute. Eine Erkundung“, die von Studierenden des Instituts für Volkskunde/Europäische Ethnologie erarbeitet wurde, noch interessante Einblicke zu jüdischer Kultur und Lebenswelten in sieben Orten in Europa. Drei von ihnen werden in den folgenden drei Blogbeiträgen von einer der Studierenden noch einmal genauer unter die Lupe genommen. Die Reise beginnt in London.
Reisefieber (02): Judenspanisch in Istanbul
Auf in den Sommer. Die Ferien liegen vor uns und allgemein beginnt das wilde Packen, Reiseliteratur wälzen, Sonnencreme einkaufen. Passend zum Reisefieber finden Sie in der Wechselausstellung „Jüdisches Europa heute. Eine Erkundung“, die von Studierenden des Instituts für Volkskunde/Europäische Ethnologie erarbeitet wurde, noch interessante Einblicke zu jüdischer Kultur und Lebenswelten in sieben Orten in Europa. Drei von ihnen werden in den folgenden drei Blogbeiträgen von einer der Studierenden noch einmal genauer unter die Lupe genommen. Die Reise beginnt in London.
Beliebte Hashtags:
Alpen
Interview
Bier
Bach
Führt
DOKFest
Friedberg
Amsterdam
Hohenems
Föhrenwald
Audio
BuenosAires
Augsburg
Feiertage
HeidiInIsrael
Bildung
GabriellaRosenthal
DisplacedPersons
Comicfestival
AlfredFlechtheim
Berlin
Hauptsynagoge
Aschaffenburg
AllesHatSeineZeit
Digitales
Anderswo
EranShakine
HinterDenKulissen
ImLabyrinthDerZeiten
Allersheim
Gästebuch
HirschAub
Gastbeitrag
Bildgeschichten
Film
Buchvorstellung
FamilyFiles
AEJM
Göttingen
DasWarSpitze
Inklusion
DritteGeneration
Debatte
BenyaminReich
english
Reisefieber (01): The Jewish Princesses in London
Auf in den Sommer. Die Ferien liegen vor uns und allgemein beginnt das wilde Packen, Reiseliteratur wälzen, Sonnencreme einkaufen. Passend zum Reisefieber finden Sie in der Wechselausstellung „Jüdisches Europa heute. Eine Erkundung“, die von Studierenden des Instituts für Volkskunde/Europäische Ethnologie erarbeitet wurde, noch interessante Einblicke zu jüdischer Kultur und Lebenswelten in sieben Orten in Europa. Drei von ihnen werden in den folgenden drei Blogbeiträgen von einer der Studierenden noch einmal genauer unter die Lupe genommen. Die Reise beginnt in London.
„Eigene Vorannahmen überdenken“ – ein audiovisueller Rundgang durch die Ausstellung „Jüdisches Europa heute“
Wie sieht ein jüdisches Europa heute aus? Zwei Semester lang betreute Dr. Daniel Habit vom Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der LMU Studierende bei ihrem Praxisprojekt. In der Ausstellung „JÜDISCHES EUROPA HEUTE. EINE ERKUNDUNG“ werden die Erlebnisse der jungen Forscherinnen und Forscher in einem kreativen Ausstellungsdesign präsentiert.
Blogschau: MUCBOOK über die neue Wechselausstellung „JÜDISCHES EUROPA HEUTE. EINE ERKUNDUNG“
Heute startet ja unsere neue Wechselausstellung „JÜDISCHES EUROPA HEUTE. EINE ERKUNDUNG“ mit der Vernissage um 19 Uhr. Das MUCBOOK – Münchens Webmagazin für Blogger und Stadtbegeisterte – hat die Ausstellung bereits vorab im Rahmen der Pressekonferenz begutachtet. Über das positive Resümee sind wir sehr erfreut, sodass wir den Artikel hier gerne nochmal für unsere Leser veröffentlichen:
Raus aus der Uni, rein ins Feld! Das Resultat einer richtig spannenden Kooperation könnt ihr ab Mittwoch im Jüdischen Museum München bestaunen. Zwölf Master-Studierende der Völkerkunde an der LMU München begaben sich im Sommer 2014 auf ethnologische Spurensuche quer durch Europa.
Sommerzeit = Baustellenzeit: Die Ausstellung „JÜDISCHES EUROPA HEUTE. EINE ERKUNDUNG“ wird bald eröffnet.
Wieder wird gehämmert, geschraubt, gemalert und geklebt. Post-Its in verschiedenen Farben sind ein zentrales Element. Der Umbau zur neuen Wechselausstellung „JÜDISCHES EUROPA HEUTE. EINE ERKUNDUNG“ läuft auf vollen Touren. Hier haben wir ein paar Einblicke in das, was gerade im ersten Stock unseres Museums geschieht.