Am Wochenende liefen die Vorbereitungen für die kommende Ausstellung „typisch! Klischees von Juden und Anderen“ auf Hochtouren. Der Künstler Dennis Kardon kam extra aus New York angereist, um seine Installation „Jewish Noses“ selbst anzubringen.
Kunst Seite 7
Einblicke – Ausblicke. Jüdische Kunsthistoriker in München
Die Universität ist der Ort des Lernens für Studierende. Wir, eine zehnköpfige Projektgruppe des Promotionsprogramms „Ausstellungskonzeption, -gestaltung und -vermittlung“ des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum München, recherchierten die Biografien von 20 jüdischen Kunsthistorikern für die Ausstellung ‚Einblicke – Ausblicke. Jüdische Kunsthistoriker in München’, die ab dem 6. Oktober im Studienraum des Jüdischen Museums München gezeigt wird.
Anderswo (8) – „Inner Landscapes“ und „Trees of Tel Aviv“
Nach unserer Ausstellung „Family Files. Zeitgenössische Fotografie und Videokunst aus Israel“ gibt es noch eine Gelegenheit, in München zeitgenössische israelische Fotografie zu sehen: noch bis zum 16. Oktober bei Bernheimer Fine Art Photography in der Briennerstr. 7
Anderswo (6) – das Jüdische Museum in einer anderen Szene
Letzte Woche eröffnete im Stadtmuseum die Ausstellung FORUM 021: Roberto Bossaglia – eine andere Szene/ un’altra scena. Der italienische Fotograf hat München ins Visier genommen und dabei einen besonderen Blick auf die neuen städtebaulichen Trends geworfen. Natürlich darf das Jüdische Museum da nicht fehlen.
Beliebte Hashtags:
Bildung
Friedberg
Hauptsynagoge
EranShakine
Feiertage
Bildgeschichten
Föhrenwald
english
DOKFest
Digitales
GabriellaRosenthal
Führt
Comicfestival
AllesHatSeineZeit
Göttingen
FamilyFiles
ImLabyrinthDerZeiten
AlfredFlechtheim
Allersheim
Aschaffenburg
DritteGeneration
BenyaminReich
DisplacedPersons
Film
Debatte
DasWarSpitze
Bier
Hohenems
Alpen
HinterDenKulissen
Bach
HeidiInIsrael
Inklusion
HirschAub
Gästebuch
AEJM
Berlin
Buchvorstellung
Anderswo
Gastbeitrag
Interview
BuenosAires
Amsterdam
Augsburg
Audio
„Gedanken an die eigene Familie“
Vielleicht blättere der eine oder andere beim Besuch der aktuellen Ausstellung im Jüdischen Museum innerlich auch in seinem eigenen Familienalbum, schreibt Judith Liere in der Süddeutschen Zeitung. Der Gedanke der Kritikerin gibt einen Hinweis auf die emotionale Wirkungskraft der Fotografien in „Family Files“. Das positive Presseecho freut uns natürlich. Wir haben mal ein paar Pressestimmen zusammengetragen.
Anderswo (5): Wien im Film – Stadtbilder aus 100 Jahren
Für ein kulturhistorisches Museum zeigt das Wien Museum am Karlsplatz derzeit eine ungewöhnliche Ausstellung, die einzig mit dem Medium Film arbeitet.
Family Files – Die Eröffnung II
Bei sommerlichen Temperaturen heizte den Besuchern der Eröffnung von Family Files zusätzlich noch die Band Ofrin Acoustronic Duo ein. Eine Besucherin schrieb am nächsten Tag „Die Band war eine Wucht“. Fanden wir auch!
Family Files – Die Eröffnung
Ein Film von: Stefan Marquart
#München Displaced ONLINE
Nicht öffentlich (2): Kunstgeschichte studieren im Museum
Montags ist das Jüdische Museum München – wie viele andere Museen – geschlossen. Dennoch sammelt sich jeden Montag um 13:00 Uhr eine kleine Menschengruppe vor dem Museumseingang. Es sind Studierende des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität, die im Promotionsstudiengang das zweisemestrige Seminar „Ausstellungskonzeption, -gestaltung und -vermittlung: Jüdische Kunsthistoriker in München“ belegt haben.
Nicht öffentlich (1): Aufbau Family Files
Die Ausstellungsvorbereitungen für die Eröffnung von „Family Files – Zeitgenössische Fotografie und Videokunst aus Israel“ sind in vollem Gange. Die Leuchtwand im Eingangsbereich wurde bereits angebracht – zu sehen ist ein Kunstwerk von Oded Hirsch aus dem Fotozyklus „Schlaf gut“. Weitere Bilder vom Aufbau gibt es hier: