König Ludwig I. von Bayern hatte eine schnelle Antwort auf die Frage: Wann ist ein Mensch schön? Frauen sind schön. Aber jung müssen sie sein. Und schlank. Und vielleicht ein bisschen exotisch. Da es in den Zeiten von König Ludwig noch keine Fotos gab, hat er die Frauen, die ihm am besten gefielen, von seinem Hofmaler malen lassen. Diese Bilder hängen heute in der sogenannten „Schönheitengalerie“ im Schloss Nymphenburg in München.
Kunst Seite 2
Von der Isar nach Jerusalem. Künstlerische Welt- und Zeitreise mit Gabriella Rosenthal.
Erika Mann und Gabriella Rosenthal: Ein vergleichbarer Weg?
Sneak Peek – Von der Isar nach Jerusalem: Gabriella Rosenthal (1913-1975) Zeichnungen
Beliebte Hashtags:
„Beautiful as the Seven Worlds / Sheyn vi di zibn veltn“ – Das Theaterkollektiv Long Distance Affair im Jüdischen Museum München
Say Schibboleth! On Visible and Invisible Borders: Lawrence Abu Hamdan
Attention fragiles! – Was steckt in dieser Kiste?
Ausstellungseröffnung: “Fences, Walls and Openings” von Eran Shakine
#Fundsachen: Geschichten aus der Sammlung
Vorschau: „Sag Schibbolet! Von sichtbaren und unsichtbaren Grenzen“
Die Goldenen Zwanziger. Tanz auf dem Vulkan
Das internationale Trio Cannelle vereint die polnische Sängerin Karoline Trybala, die in Sankt Petersburg geborene Pianistin Lora Kostina und die Violinistin Shir-Ran Yinon aus Israel.
You&Me von Eran Shakine auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz
Nach kleiner technischer Verzögerung konnte es um 14 Uhr endlich losgehen. In acht Meter Höhe bemalte er das 5×5 Meter große Billboard am Lenbachplatz mit der Arbeit “You&Me”.
„You & Me“ – Neues Motiv auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz
nicht von hier irgendwo
Fassadenprojektion zur Ausstellung “A Muslim, a Christian and a Jew. Eran Shakine”
Das Jüdische Museum München auf Instagram - @juedischesmuseum
A Muslim, a Christian and a Jew. Eran Shakine – der Eröffnungsabend
Ein Muslim, ein Christ und ein Jude …
Drei Männer mit verschiedenen Religionszugehörigkeiten und damit gemeinhin verschiedenen Weltbildern begeben sich auf einen gemeinsamen Weg, erleben alltägliche und absurde Situationen, teilen freudige, traurige und nachdenkliche Momente. Drei Männer, die sich in ihren Fracks und Zylindern gleichen wie ein Ei dem anderen und trotzdem unterschiedlicher nicht sein könnten. Oder?